Die jüdische Pianistin Henny Bromberger, in Minsk ermordet, war ein Mittelpunkt des Bremer Kulturlebens. So wie nach dem Krieg Rudolf Blaum, der vehement für die Rückführung von Beutekunst kämpfte. Beide hatten einen Bechstein - möglicherweise dasselbe Instrument.
Die Nazis hatten Grigori Pantijelews Familie dezimiert, dennoch kam er nach Deutschland. Als Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Bremen will er denen ein frommes Leben ermöglichen, die es führen wollen.
Kunst „Bobe Mayses“ in der Städtischen Galerie: der beeindruckend gelingende Versuch einer jungen jüdischen Künstlerin, kreativ mit Geschichte umzugehen
PODIUM Die CDU lud zur Diskussion um Legitimität und Illegalität von Beschneidungen ein. Die Jahrtausende alte Tradition, die Juden und Muslime eint, steht gegen die Unversehrtheit des Kindes
Das alte jüdische Rosenak-Gemeindehaus wollte er zu einem Ort der Erinnerung machen - aber der engagierte Verein "Rosenak-Haus" löst sich jetzt auf. Was dann aus dem Synagogen-Kellergewölbe wird, liegt in der Hand der katholischen Kirche
Das Bremer Projekt "Köftekosher" vermittelt jüdischen und muslimischen Kindern, was Rassismus und Antisemitismus bedeuten und wie sie sich dagegen wehren.
Der Rosenak-Verein eröffnet im Keller der zerstörten Synagoge seine sehr sehenswerte Dauerausstellung - die vielleicht schon bald wieder geschlossen wird.