Das Kirchenamt in Kiel hatte frühzeitig Hinweise auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Vertuschung der Missbrauchs-Fälle. Doch die Hamburger Bischöfin wurde nicht informiert.
Schon vor der Einstellung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen hatte der Opferverein auf eine außergerichtliche Aufarbeitung gesetzt. Doch nicht alle Opfer sind damit glücklich.
Die sächsische Landeskirche erlaubt schwule und lesbische Partner im Pfarrhaus. Evangelikale wettern gegen die Kirchenleitung. Die zog nun Konsequenzen.
Ex-Bischöfin Jepsen musste sexuelle Übergriffe nicht anzeigen. Das hätte die Staatsanwaltschaft wissen können, bevor sie an die Öffentlichkeit ging, findet die Kirche.
Die Hamburger evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs hat sich mit den Opfern in Ahrensburg verständigt. Derweil ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihre Vorgängerin.
Eine Gruppe prominenter Politiker und Medienmacher fordert die Fusion der beiden großen christlichen Kirchen. Ein Protestant und ein Katholik sagen: Nein!
In der Altonaer Kulturkirche ist der neue Ikea-Katalog vorgestellt worden. Eine Künstlerin hält das für unerlaubt: Damit erhalte ein für den Stadtteil hoch problematisches Projekt den göttlichen Segen.
Christian Frühwald wird Vorsteher der Stiftung Friedehorst. Vor zwei Jahren soll er als Personaldezernent Aussagen eines Missbrauchsopfers zurückgehalten haben.