HÄRTEFALLKOMMISSION Erst hatte sich der Vertreter der Reformierten aus dem Gremium in Niedersachsen zurückgezogen, dann der der Caritas. Die evangelische Kirche will bis auf Weiteres ganz fernbleiben
RECHTSEXTREMISMUS Spontane Mahnwache nach den Brandanschlägen auf die Häuser zweier Neonazi-Gegner im niedersächsischen Unterlüß. Demonstration gegen rechte Sonnwendfeier
Auf das Haus eines Nazi-Gegners aus dem Kreis Celle ist ein Brandanschlag verübt worden. Der Theologe fand eine zerbrochene Flasche mit Zündschnur und Brandspuren.
Wegen einer neuen Verordnung zur Arbeit der niedersächsischen Härtefallkommission fordert die Landtagsopposition den Rücktritt von Innenminister Schünemann.
DOKUMENTATION Eine wissenschaftliche Untersuchung belegt systematische Misshandlungen in Niedersachsens evangelischen Kinderheimen vom Kriegsende bis in die späten Siebzigerjahre
In Niedersachsen wollen Beschäftigte der evangelischen Kirche eine eigene Gewerkschaft gründen. Ver.di warnt vor"Etikettenschwindel": Die neue Konkurrenz will an den Sonderrechten der Kirche festhalten.
Wenn der Mitarbeitervertretungsverband der Kirche glaubt, auf Augenhöhe mit Ver.di verhandeln zu können, nur weil er sich künftig "Gewerkschaft" nennt, ist das ein Irrglaube.
FRIST ABGELAUFEN Nach sechs Wochen im Kirchenasyl darf ein Flüchtling seinen Asylantrag in Deutschland stellen. Eigentlich hatte er nach Malta abgeschoben werden sollen – dort war er in die EU eingereist
Ein Gericht verpflichtet die Behörden, zwei chronisch kranken Romni Aufenthalt zu gewähren - die Abschiebung sei zu gefährlich. Die beiden lebten seit April 2010 in den Räumen einer Kirche in Rotenburg.
LESEN Der Bücherpastor Martin Weskott beherbergt in seiner niedersächsischen Burg so viele gedruckte Bände, dass ihn das E-Book nicht bange macht. Er glaubt an die Sinnlichkeit der Seiten
Er hatte noch nie demonstriert, und dann riss er die Bauern gleich mit: Schon Anfang der 70er Jahre hat Pfarrer Gerhard Ramsauer gegen das AKW Esenshamm geklagt.
Über die künftige Kooperation der fünf Landeskirchen in Niedersachsen herrscht Uneinigkeit. Vor allem bei den kleineren Kirchen ist die Skepsis groß. Eine Kommission soll in den nächsten Monaten vermitteln.
Wenn die evangelische Kirche als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Anders geht es nicht.