Die Christians-Kirche in Hamburg-Altona ist zu einer renommierten Spielstätte Neuer Musik geworden. Berührungsängste haben nicht etwa kirchliche Traditionalisten, sondern die Puristen der Moderne. Aber selbst die haben sich an Barockschmuck gewöhnt
Immer weniger Gläubige gehen hin, und für ihren Erhalt spenden will das Volk kaum. Trotzdem seien Kirchen, denen der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ gewidmet ist, erhaltenswert, sagt der Hamburger Denkmalschützer Frank Hesse
Gute Ideen gehören unterstützt: So denkt auch der Pastor der Hamburger Katharinenkirche und zeigt den „Glöckner von Notre Dame“ mehr oder weniger am Ort des Geschehens. Hinter dieser und ähnlichen Vorstellungen an ungewöhnlichen Orten steckt der findige Filmenthusiast Holger Kraus
Unter dem Motto „Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen“ rufen deren PastorInnen mit Ole von Beust zu Spenden auf. Ein Gespräch mit Ulrike Murmann, Hauptpastorin an St. Katharinen
In Hamburg klagt eine Frau gegen das Diakonische Werk, die sich um eine Stelle bewarb und abgelehnt wurde, weil sie nicht der christlichen Kirche angehört. Seit Inkrafttreten des Antidiskriminierungsgesetzes sind solche Fälle sehr umstritten
Eine seltsame Veranstaltung: Noch drei Abende lang veranstaltet der Verein „ProChrist“ in Hamburg eine Riesenparty mit Livemusik und Kreischgarantie für feierfreudige Nachwuchsprotestanten, die live in 750 Orte übertragen wird
Die evangelische Kirchengemeinde Alt-Barmbek gibt ihr Gelände im alten Kern des Stadtteils auf. Sehr zum Leidwesen einer Anwohnerinitiative, die sich wegen der geplanten Nutzung sorgt
Die Klingelbeutel sind gefüllt, da lassen sich trefflich Pläne schmieden: Hamburg soll 2013 den evangelischen Kirchentag bekommen, und in der HafenCity soll ein ökumenisches Zentrum für klare Erkennbarkeit sorgen
Vor 200 Jahren wurde der Hamburger Dom abgerissen. Die Öffentlichkeit nahm das widerspruchslos hin: Es entsprach dem Zeitgeist, mit dem „finsteren Mittelalter“ nichts mehr zu tun haben zu wollen
Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen über kritikwürdige Gottesdienste, die Zukunft der kleinen Landeskirchen und die Illusion großer Kircheneintrittswellen
Nach dem 11. September 2001 sind die religiösen Gemeinden an der Hamburger Universität zusammengerückt. Regelmäßig wird gemeinsam diskutiert. Auch ein Meditationsraum entsteht