■ Gerüchte um die Beurlaubung des Predigers des Berliner Doms reißen nicht ab. Aber Berichte über die Stasi-Tätigkeit von Martin Beer sind nach Angaben seines Dienstherrn nicht der Grund
1985 ließ die DDR die Versöhnungskirche sprengen, die direkt an der Mauer gegenüber dem Bezirk Wedding stand. Dort soll jetzt eine Kapelle entstehen. Die Gemeinde hat sich auf einen ökologischen Bau geeinigt ■ Von Jutta Wagemann
■ Die evangelische Kirche in Berlin vereinfacht das Eintrittsverfahren. 1997 waren bundesweit mehr Wiedereintritte zu verzeichnen. Denn mehr Menschen wollen Frieden mit der Kirche schließen
■ Evangelische Kirche fordert Wachsamkeit und entschiedenen Widerspruch gegenüber rechtsextremistischen Tendenzen. Mitgliederwerbung soll verstärkt werden
Was evangelische Pfarrer so alles unternehmen, um ihre Schäfchen am Sonntagmorgen zu erbauen: Ein Streifzug durch Berlins Kirchen während der Passionszeit ■ Von Ralph Bollmann
■ Den Kirchen brechen die Steuereinnahmen weg: Austritte, Arbeitslosigkeit und Steuerflucht reduzieren ihr Einkommen um 15 Prozent. Protestanten und Katholiken beschließen Sparhaushalte mit Kündig
■ Ein Gutachten der evangelischen Kirche nimmt das Land Berlin für Sanierung und Erhalt des Doms am Lustgarten in die Pflicht. Die Baulast beträgt jährlich 15 Millionen Mark, 10 Millionen fehlen. Kulturve
■ Finanzexperten widerlegen die extrem pessimistischen Einnahmeprognosen der evangelischen Kirche. Kürzungen auf der Grundlage unseriöser Schätzungen. Kritiker: Kahlschlag ist „unverhältnismäßig“
■ Die evangelische Kirche will nach dem Sparhaushalt 1997/98 auch 1999 drastisch sparen: 40 Millionen gestrichen. Tagungshäuser, Sozialprojekte und Kitas sollen keine Kirchensteuergelder mehr bekommen