Trotz gegenteiliger Annahmen haben Deutschland und Japan keine Chance, bei einer UNO-Reform einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu bekommen. Eine Mehrheit wäre höchstens für einen allgemeinen Antrag ohne Namensnennung möglich
Bonn will nach dem Umzug des Bundestages zur „Internationalen Stadt“ werden. Das ist bislang nicht gelungen, sagt eine Studie. Danach klagen UN-Mitarbeiter über die schlechte Infrastruktur
Der Außenminister äußert sich in Genf zu den Vorschlägen zur UNO-Reform und kündigt die geforderte Erhöhung der Ausgaben für Entwicklungshilfe bis 2014 an
Nato wird Isaf-Mission in den Westen des Landes ausdehnen. 900 Soldaten werden stationiert. Struck kündigt Erweiterung des Bundeswehr-Einsatzes im Norden an
„Ich will hier rein“ ist Gerhard Schröders bekanntester Satz. Die neueste Variante: WIR wollen da rein – in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Henning Kober hat sich dort schon einmal umgeschaut, für alle Fälle. Um hinein-zukommen, braucht man eigentlich eine Einladung
UN-Reform sieht keinen ständigen Sitz Deutschlands bei den Vereinten Nationen vor. Ausschuss empfiehlt unter gewissen Bedingungen einen militärischen Präventiveinsatz. Auch US-Außenminister Powell spricht sich gegen deutsches Vetorecht aus
Seit mehr als zehn Jahren verfolgt die deutsche Außenpolitik das aussichtslose Prestigeobjekt. Sie ignoriert konsequent die konkreten Interessenlagen in den Vereinten Nationen
Während Wolfgang Schäuble eine Renationalisierung der deutschen Außenpolitik sieht, verteidigen die Grünen Fischers Forderung nach einem deutschen Sitz im Sicherheitsrat
Der Hamburger Politologe Hans-Georg Ehrhart meint, dass auch ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat die Europäische Union stärkt. Das könne aber nur der erste Schritt sein