Der Bundeskanzler hat die Kriegsrhetorik gegen den Irak verweigert. Sein Fehler war nur, dies vor der Wahl als „deutschen Sonderweg“ erscheinen zu lassen
US-Vizeaußenminister Grossman wirbt für Zustimmung zum Entwurf einer neuen Irak-Resolution. USA und Großbritannien wollen militärische Maßnahmen, falls Saddam nicht spurt. Russland und China stellen sich dagegen. Frankreich will vermitteln
Auf dem Historikertag widmen sich die professionellen Geschichtsdeuter der Rolle der Religion nach dem 11. September 2001. SPD-Außenpolitiker Klose kritisiert kaum verhohlen den Regierungskurs in der Irakfrage: Auch Wirkung im Ausland bedenken
taz-Serie „Rot-grüne Bilanzen“: In der Menschenrechtspolitik hatte die Bundesregierung viel vor. Doch letztlich überwogen auch bei ihr politische und wirtschaftliche Interessen
Washington verschärft die Krise beim Bevölkerungsprogramm der Vereinten Nationen. Unter dem Druck seiner rechtskonservativen Wählerbasis streicht Präsident Bush den gesamten US-Jahresbeitrag in Höhe von 34 Millionen Dollar