Die Aufregung der polnischen Regierung über eine taz-Satire folgt einem klaren Kalkül: Jede Gelegenheit ist ihr recht, zwischenstaatliche Differenzen ins Monströse aufzublasen
Das Außenministerium in Jerusalem möchte keinen Kontakt zum Erziehungsminister in Warschau, denn Giertych ist Vorsitzender der nationalistischen Liga Polnischer Familien. Das erschwert die Kooperation bei der Holocaust-Erziehung
Polens neue Spitze ist gegen eine gemeinsame EU-Außenpolitik und die Verfassung. Selbst die USA fordern Warschau auf, bessere Beziehungen zu Berlin zu pflegen
Polens Präsidentensprecher kritisiert ausbleibende Reaktionen der deutschen Bundesregierung auf den taz-Artikel. Die Regierungspartei PiS will den Justizminister beauftragen, die Möglichkeit einer Klage gegen die Zeitung prüfen zu lassen
Zum Abschluss seines viertägigen Polenbesuchs besucht Papst Benedikt XVI. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Zuvor fordert der von Tausenden umjubelte Pontifex in Krakau erneut Glaubenstreue und Standfestigkeit ein
Heute kommt Staatspräsident Lech Kaczyński zu seinem ersten Besuch nach Berlin. Dass sich dadurch die bilateralen Beziehungen verbessern, glaubt kaum jemand
In Warschau reden Angela Merkel und ihr antideutscher polnischer Gastgeber Marcinkiewicz viel von Wahrheit und Vertrauen. Zur deutsch-russischen Gas-Pipeline wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, über andere strittige Themen wird geschwiegen