■ Unter New Labour verfolgt Großbritannien eine „ethische Außenpolitik“. Der Einsatz härtester Mittel – bis hin zu Bodentruppen im Kosovo – ist damit moralisch abgedeckt
Die Regierungschefs von Großbritannien und Irland einigen sich auf ein Kompromißpapier. Damit soll das Nordirland-Friedensabkommen gerettet werden ■ Aus Dublin Ralf Sotschek
Nach dem Massaker an Touristen durch ruandische Hutu-Milizen in Uganda erwägt Großbritannien eine militärische Rolle im Afrika der Großen Seen: Eine Friedenstruppe soll den Kongo-Krieg beenden ■ Von Dominic Johnson
Obwohl Gibraltar keine Fangflotte besitzt, bringt die Polizei spanische Boote vor seiner Küste auf. Dahinter steckt der Ärger über Spaniens Ansprüche auf die Kolonie ■ Von Reiner Wandler
■ Die Angst vor Großalbanien bestimmt die Diskussion um die Zukunft der serbischen Provinz. Noch lehnen Nato und Europäische Union deshalb die Eigenstaatlichkeit Kosovos ab
Bei dem Versuch, 16 im Jemen entführte Touristen zu befreien, werden vier der Geiseln getötet. Es ist die erste politisch motivierte Entführung von Ausländern in dem Land. Die Kidnapper sind militante Islamisten ■ Von Karim El-Gawhary
■ Labour und Konservative begrüßen die britische Beteiligung an der US-Militäraktion im Irak. Nur ein paar wenige versprengte Linke, die schon gegen den Golfkrieg waren, sagen nein
Libyens Staatschef Gaddafi empfängt UN-Generalsekretär Annan. Zusagen über die Auslieferung der angeblichen Lockerbie-Attentäter gibt er nicht ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary