Die Bevölkerung Irans wird durch etwas gehemmt, das eigentlich ihre Stärke sein könnte: ihre Diversität. Die jüngsten Proteste sind kein Grund zu frohlocken.
ca. 193 Zeilen / 5790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Günstige Energiepreise haben in Iran eine soziale Bedeutung. Die Revolutionsgarden erklären die Unruhen inzwischen für beendet.
ca. 201 Zeilen / 6006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Weiterhin protestieren im Iran Tausende Menschen gegen die Regierung. Die lässt die Demonstrationen niederschlagen.
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Seit mehreren Tagen protestieren die Menschen im Iran gegen die Benzinpreiserhöhung. Linke im Westen unterstützen sie kaum.
ca. 128 Zeilen / 3830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Iran löst die Benzinpreiserhöhung Proteste aus. Doch Trump sollte sich nicht zu früh freuen: Das Regime hat wirksame Unterdrückungsmechanismen.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Infolge der Wirtschaftskrise hat Irans Regierung die Spritpreise erhöht, jetzt knallt es in Iran. Die Unruhen fordern Tote und Verletzte.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit Wochen kommt es im Irak und im Libanon zu Massendemos. Der überkonfessionelle Protest wird auch dem Regime im Iran gefährlich.
ca. 217 Zeilen / 6505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Maryam Zarees Regiedebüt „Born in Evin“ handelt vom bekanntesten Foltergefängnis im Iran. Und von Menschen, die es überlebt haben.
ca. 444 Zeilen / 13315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Riad reagiert nach Attacken auf saudische Ölanlagen mit Schlägen gegen Produktionsstätten für Seeminen
ca. 56 Zeilen / 1665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Im Schatten einer möglichen Eskalation der USA-Iran-Krise wächst die Sorge vor einer erneuten Konfrontation an der Grenze zwischen Israel und Libanon.
ca. 356 Zeilen / 10663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
„Venedig des Ostens“, so wurde die irakische Metropole einst genannt. Heute sind die Kanäle verdreckt, Milizen beherrschen die Stadt.
ca. 470 Zeilen / 14085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor 40 Jahren kehrte Ajatollah Chomeini aus seinem Exil in den Iran zurück. Die Islamische Revolution – sie hatte Auswirkungen bis nach Berlin. Besonders auch als Streitpunkt für die iranischen Flüchtlinge hier in der Stadt, die heute durchaus Profiteure des Mullah-Regimes sein können
ca. 167 Zeilen / 4994 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Der Dichter und Journalist Jalal Sarfaraz organisierte 1977 in Teheran mit dem Goethe-Institut Dichterlesungen, die zu großen Demonstrationen wurden. Dass er Chomeini anfangs mal ein Gedicht widmete, hat er schnell bereut
ca. 144 Zeilen / 4307 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Iranische Milizen mischen in der gesamten Region mit. Das sorgt auch für Unmut im Inland
ca. 101 Zeilen / 3029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Teheran, 1979. „Am 1. Februar war es endlich so weit. Der Führer der Revolution kehrte in die Heimat zurück. Es war ein schöner Tag“: Wie taz-Autor Bahman Nirumand voller Hoffnung den Umsturz im Iran erlebte4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
40 Jahre nach Chomeinis Machtübernahme ist der Lack des islamistischen Regimes ab. Wenn die Generation von 1979 ausstirbt, brechen viele Konflikte auf.
ca. 117 Zeilen / 3498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Unser Autor, ein Schriftsteller, reiste 1979 voller Hoffnung aus seinem Berliner Exil nach Teheran. Die Enttäuschung folgte rasch.
ca. 478 Zeilen / 14327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Bei Attentat in Ahwas sterben 29 Soldaten und Zivilisten. Teheran macht EU-Staaten mitverantwortlich, die „Terroristen beherbergen“.
ca. 105 Zeilen / 3146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de