Politische Häftlinge in Indonesien und deren Angehörige fordern weitere Entlassungen. Präsident Habibie kündigt Parlamentsneuwahlen „so bald wie möglich“ an. Seine Verwandten geben ihre Posten auf ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Nach dem Rücktritt des indonesischen Präsidenten rückt sein Vize Habibie an die Spitze des Regimes. Bei allem Jubel über den Abgang des Diktators wollen die StudentInnen dennoch protestieren: Bei ihnen steht Habibie für das alte System
■ Präsident Suharto stützte sich bisher auf das Militär und eine konservative Auslegung des Islam. Heute möchte der Diktator nicht nur seine Haut, sondern auch sein Vermögen retten
Aufräumen in Indonesien: Immer noch werden Leichen gefunden. 3.000 Gebäude in Jakarta sind zerstört. Die chinesische Minderheit sieht sich ungeschützt ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Wer Korruption und Klientelwirtschaft der „Firma Suharto“ anprangerte, landete bislang meist im Gefängnis. Nicht so Amien Rais, der Hoffnungsträger der indonesischen Opposition
■ Chaos nach Plünderungen in Indonesiens Hauptstadt. Rücktrittsabsichten Suhartos dementiert. Chinesische Minderheit und Ausländer verlassen Jakarta in Panik
■ Scharfe Schüsse der Polizei fordern ein siebtes Todesopfer. Indonesiens Währung sackt um 15 Prozent ab. Suharto kehrt vorzeitig von seiner Auslandsreise zurück
In Indonesiens Bevölkerung wächst die Sympathie für die Studenten, die gegen die Regierung demonstrieren. Noch hält das Militär aber zu Präsident Suharto ■ Von Jutta Lietsch
Nachdem in Indonesien die Proteste gegen das Regime und die jüngsten Preiserhöhungen die ersten Toten gefordert haben, drängen nervös gewordene Suharto-Getreue den Präsidenten jetzt zu politischen Reformen ■ Von Jutta Lietsch