In Delmenhorst lässt man sich bis 2008 Zeit, um einen Interessenten für das seit Jahren leer stehende „Hotel am Stadtpark“ zu finden. Während nun weltweit gesucht wird, laufen der verschuldeten Stadt die Kosten davon
Direkte Demokratie hat’s schwer. Zum Beispiel in Braunschweig: Weil die Ratsmehrheit das Bürgerbegehren „Schwimmen in Braunschweig“ blockiert, ziehen die Initiatoren vor Gericht
Kurt Machens, der „König von Hildesheim“, hat seine Revision gegen das Urteil des Göttinger Landgerichts zurückgezogen. Damit ist der Oberbürgermeister rechtskräftig zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt
Nordenham ist seinen Bürgermeister los: Mehr als 9.000 Wahlberechtigte befürworteten am Sonntag den Abgang von Georg Raffetseder (CDU) – bei 629 Gegenstimmen. Wie hoch das Lehrgeld für die Stadt ausfällt, ist noch ungewiss
Seit April ist Bürgermeister Georg Raffetseder suspendiert, das Landgericht Oldenburg hat ihn im Juli wegen Bestechlichkeit und Erpressung verurteilt – aber noch ist er Bürgermeister. Am Sonntag entscheiden die Nordenhamer über seine Abwahl
Die Gemeinde Melle glaubt nicht, dass der Rechtsanwalt und NPD-Funktionär Jürgen Rieger wirklich am Erwerb ihres alten Bahnhofsgebäudes interessiert ist. Von ihrem Vorkaufsrecht jedenfalls will die Stadt keinen Gebrauch machen
Mit seinen Kolumnen im Magazin „Subway“ handelte sich Hartmut El Kurdi im Frühjahr einen Boykottaufruf von Braunschweigs Oberbürgermeister ein. Damals stand das Blatt hinter dem Autor – inzwischen haben sie sich getrennt
Der Neonazi-Anwalt Jürger will den Bahnhof in Melle nun doch nichtkaufen. Er ist ihm zu teuer. Trotzdem zogen gestern 300 Demonstranten wie geplant durch die Meller Innenstadt
Das Seminar „Quickborn unterm Hakenkreuz“ des Soziologen Jörg Penning lehnte die örtliche VHS ab, weil angeblich die Interessenten fehlten. Eine Bürgerinitiative nahm sich des Kurses an und plant jetzt bereits die dritte Veranstaltungsreihe
Nach der Hotel-Schlappe in Delmenhorst sucht Nazi-Anwalt Jürgen Rieger nach einer neuen Immobilie für sein Schulungszentrum. Ein Makler aus Melle will ihm jetzt einen Bahnhof verkaufen
Im niedersächsischen Süpplingen sitzt seit fast zwanzig Jahren ein Kommunalpolitiker der NPD im Vorstand der evangelischen Kirchengemeinde. Landesbischof Friedrich Weber beteuert, davon nichts gewusst zu haben
Ab 2009 soll die so genannte Anreizregulierung dafür sorgen, dass Strom und Gas für die Endkunden billiger wird. Stadtwerke müssten in eine unfaire Konkurrenz zu den großen Energiekonzernen treten, sagen Oberbürgermeister
Das norwegische Unternehmen Statoil und Eon Ruhrgas wollen in Dornum eine Gasseparationsanlage bauen. Die würde rund 250.000 Tonen Kohlendioxid im Jahr produzieren. Umweltschützer und Kommunalpolitiker sind dagegen
Ein hannoverscher CDU-Politiker will Straßenmusikern eine Prüfung abnehmen, bevor sie die Landeshauptstadt beschallen dürfen. Das soll osteuropäische Kinder schützen, die mit Musik Geld verdienen müssen. Die hat allerdings niemand gesehen