■ Sachsen-Anhalts SPD beriet Große Koalition, ohne ihre Eckpunkte zu benennen. Parteispitze will Alternativen offenhalten. Einzelne Kreisverbände gegen Koalition mit Wahlverlierer CDU
Eine wilde Truppe im Landtag: Ein mutmaßlicher Stasi-Spitzel, ein schlagender Ehemann und ein Tierquäler. Die Kameraden stehen zu ihnen. Und Franz Schönhuber will für die Partei ins Europaparlament ■ Von Annette Rogalla
Von der SED lernen heißt siegen lernen? Seit die Grünen in Sachsen- Anhalt gescheitert sind, kämpft die Partei in Ostdeutschland ums politische Überleben. Dabei ist nicht das Image wichtig, sondern Präsenz vor Ort ■ Von Dieter Rulff
■ Sachsen-Anhalts Bauminister Jürgen Heyer (SPD) ist gegen eine Koalition mit der CDU. Er und Dutzende andere Unterzeichner eines Positionspapiers verlangen statt dessen eine Zusammenarbeit mit der PDS. M
■ Hans-Joachim Maaz, Psychotherapeut in Halle, bekanntgeworden durch das Buch „Der Gefühlsstau“, über dumpfen Protest und den Wahlerfolg der rechtsextremen DVU in Sachsen-Anhalt
■ Nach dem Erfolg der DVU wollen Waigels Mannen einen Themenwechsel im Wahlkampf: „Härtere Themen, insbesondere Recht und Ordnung“ sowie „nationale Interessen“ sollen Rechtsradikalen das Wasser abgraben
■ Hans-Jochen Tschiche sieht das bisherige Bündnis 90 am Ende. Die Perspektive eines Neuanfangs liegt in den Großstädten. Es dauert jedoch vier bis acht Jahre, bis sich eine Basis neu gebildet hat
Grüne setzen vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf Geschlossenheit. Doch nach einer Niederlage könnten Messer gewetzt werden. Dem Parteisprecher droht Gefahr beim Aufstellen der Landesliste in Niedersachsen ■ Von Jürgen Gottschlich
Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) hofft auf einen Wahlsieg für Rot-Grün. Kommt es aber zu einer Großen Koalition, wird CDU-Spitzenkandidat Christoph Bergner kaum im Kabinett sitzen ■ Aus Magdeburg Toralf Staud