Der Ex-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss steht wegen des Besitzes von Kinderpornos vor Gericht: "Es kamen Bundestagsabgeordnete in mein Büro, um Pornographie zu betrachten."
Der Grüne Dieter Salomon wurde 2002 von einer grün-rot-roten Mehrheit zum Oberbürgermeister von Freiburg gewählt. Nun will er wiedergewählt werden - gegen SPD und Linkspartei.
Der Stehaufmann der deutschen Politik, Oswald Metzger, möchte am Sonntag Oberbürgermeister in Ravensburg werden. Zu den Favoriten gehört auch die Grüne Brigitte Lösch.
Mit 27 Jahren CDU-Kreisvorsitzender, mit 29 Landtagsabgeordneter, mit 32 Verkehrsstaatssekretär: Stefan Mappus stieg schnell auf. Seine gesellschaftliche Vision blieb dabei simpel.
Am Mittwoch wurde in Stuttgart Stefan Mappus (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt. SPD-Chef Nils Schmid hält ihn für einen "Mann ohne Eigenschaften" und lobt in der Rückschau Oettinger.
Die Südwest-CDU hat einen neuen Star: Sylvie Nantcha, gebürtige Kamerunerin aus Freiburg ist jetzt Beisitzerin im Landesvorstand. Sie sieht sich als Beispiel einer erfolgreichen Integration.
Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl haben CDU, SPD und Grüne im Südwesten neue Vorsitzende gewählt. Vor allem der neue CDU-Chef Stefan Mappus polarisiert.
Noch scheint sich Günther Oettinger nicht im Klaren zu sein, was er als EU-Kommissar will. Immerhin hat er sich vorgenommen sein Englisch und Französisch aufzubessern.
Mappus ist als Ministerpräsident für Baden-Württemberg nominiert. Bisher stand er eher am rechten Rand der Union. Mit seinen Ideen stellte er sich oft gegen Vorgänger Oettinger.
Der grüne Parteichef will unbedingt wieder in den Bundestag einziehen. Dazu kämpft er gegen die SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt und einen bekennend schwulen Christdemokraten.
Stuttgart ist die erste Landeshauptstadt, in deren Stadtparlament die Grünen die stärkste Fraktion stellen. Wie schaffen sie eigentlich den Spagat zwischen Finanzkrise und Streuobstwiese?
Laut einer Umfrage kommen die Grünen in Stuttgart auf 27 Prozent. Damit wären sie stärkste Fraktion in der Landeshauptstadt. Einer der Gründe dafür: Protest gegen "Stuttgart 21".
BAHN Selbst nach dem Sieg der Grünen bei den Kommunalwahlen in Stuttgart ist es unwahrscheinlich, dass das drei Milliarden Euro teure Bahn-Großprojekt noch fällt