Seit Montag sollen in Italien 3.000 Soldaten die Polizei beim Kampf gegen die Kriminalität unterstützen. Kritiker halten Berlusconis Aktion für reinen Populismus.
Der erneute Wahlsieg von Silvio Berlusconi in Italien zeigt auch, wie verkommen die Eliten dort sind, behauptet Satirikerin Guzzanti. Das Gemeinwohl interessiere diese nicht.
Sein Blog gehört zu den Top Ten der Welt und machte den italienischen Starkomiker Beppe Grillo zum Anführer der außerparlamentarischen Opposition. Sein Ziel: "Politik von unten".
Italiens Politiker haben sich als unfähig erwiesen, das politische System zu reformieren und den Staat zu modernisieren. Der Niedergang des Landes scheint unaufhaltsam
1968 gab es die Möglichkeit die Arbeiterbewegung und die Revolte zu verbinden. Doch dieses Projekt scheiterte - der Graben zwischen den Generationen war zu tief, so Rossana Rossanda, Kommunistin und Gründerin von "il manifesto".
In Lissabon entscheiden die Staatschefs über einen Reformvertrag für die EU. Aber selbst wenn alle Staaten unterzeichnen, ist der Weg zum Reformvertrag noch lang.
Unter dem Motto „Leck mich am Arsch“ demonstrieren 50.000 Menschen in Bologna für das neue Gesetzesvorhaben „saubere Politik“. Initiator ist der Komiker Beppe Grillo. Der nimmt besonders die privilegierte Politikerkaste aufs Korn
Nach dem Tod eines Polizisten will Italiens Regierung den Gewaltausbrüchen bei Fußballspielen mit harten Maßnahmen begegnen. In Stadien, die den Sicherheitsstandards nicht entsprechen, kicken die Mannschaften künftig vor leeren Rängen
Nur eine echte linke Konkurrenz kann den Sozialdemokraten zu neuer Kraft verhelfen. Dass das Personal dafür aus den eigenen Reihen käme, sollte die SPD nicht grämen