Die USA sind mit ihrem Versuch jämmerlich gescheitert, Sicherheit und Demokratie im Zweistromland zu schaffen – über schlüssige Konzepte verfügen weder Bush noch Kerry
Regierung will Kämpfe eindämmen: Nach 16 Uhr soll im Bagdader Schiitenviertel Ruhe einkehren. Prediger al-Sadr lehnt Rückzug seiner Milizen aus Nadschaf ab
Im Irak steckt hinter der Verschiebung der Nationalkonferenz der zunächst gescheiterte Versuch, verschiedene Fraktionen und Bevölkerungsgruppen in das neu zu schaffende System einzubinden
„Islamische Armee“: Ermordung der Verschleppten ist Vergeltung für geplantes Engagement Pakistans. Somalischer Lkw-Fahrer entführt. Saudi-Arabien soll auf Wunsch der USA muslimische Sicherheitstruppe für Irak unterstützen
Im Irak verfestigt sich jeden Tag mehr der Zivilisationsschock – bei den frustrierten Irakern wie bei den Amerikanern. Verlierer des Krieges sind alle, außer den Terroristen
Die Regierung in Bagdad kann künftig in Unruhegebieten das Kriegsrecht verhängen und zivile oder militärische Befehlshaber einsetzen. Ausländische Truppen sollen nur dann intervenieren, wenn die irakischen Sicherheitskräfte in Bedrängnis geraten
Kurz vor dem Amtsantritt der neuen Interimsregierung bemüht sich Ministerpräsident Allawi um eine harte Linie gegenüber Kriminellen und Attentätern. Sogar von einer Verhängung des Notstands ist die Rede
Der Irak braucht stabile Institutionen – doch Polizei und Verwaltung sind dem Druck von Parteien und Stämmen ausgesetzt. Sicherheit können zunächst nur die Besatzer bieten
Ein Gespräch mit dem provisorischen irakischen Kulturminister Mufid al-Jazairi über die Organisation eines Neubeginns im Irak, die Altlasten der Diktatur, die Möglichkeiten des Tourismus und das Wegsehen des Westens, als unter Saddam Hussein fast täglich gefoltert und gemordet wurde
Irak- und Folterkrise stürzen US-Präsident in innenpolitische Bedrängnis. Sogar persönlich muss er bei den Abgeordneten um Vertrauen werben. Neuer Wehretat erhöht Ausgaben für Irak und Afghanistan massiv
Was Rot-Grün gesellschaftlich bewirkt hat, wird weniger von Rau als von Wowereit und Beust dargestellt. Und im Wettbewerb zwischen Moraltankstelle und Geldautomat hat Gesine Schwan gegen Horst Köhler keine Chance
Stabilität muss der Maßstab der Irakpolitik sein – das Land darf weder zum Gegenstand transatlantischer Psychotherapie noch zum Modellversuch des Nahen Ostens werden