Für mehrere zehntausend Euro haben städtische Mitarbeiter von ihren Diensttelefonen aus 0190-Nummern angerufen. Das geht aus einem internen Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses hervor. Die Kassenprüfer fordern bessere Überwachung. Ratspolitiker verlangen härtere Strafen
Die Bundesbeauftragte für Migration rügt die Stadt Ratingen für ihren Umgang mit Flüchtlingen. Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde wurde jetzt „aus Gesundheitsgründen“ versetzt. Er hielt die Kritik an seiner Arbeit nicht mehr aus
Kölner Amt entzieht Iranerin den Asylstatus, weil sie Mitglied der Volksmudschaheddin ist. Mit demselben Argument war ihr Asylantrag vor zehn Jahren anerkannt worden
Ostwestfalen- Lippe wollte als Innovationsregion in NRW Maßstäbe setzen. Jetzt müssen die Initiatoren der Modellregion feststellen, dass die Innovationsfreude der Landesregierung begrenzt ist
Michael Zimmermann (SPD), Vorsitzender des Ausschusses Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen, will die Zentralisierung der Verwaltung rückgängig machen
Die „Westfalen-Initiative“ bat zur Diskussion der Verwaltungsreform. Ergebnis der Münsterschen Runde: Bis zur Landtagswahl 2005 geschieht nichts, auch dann wird nur langsam umgemodelt
In Solingen dürfen Bedienstete des Ordnungsamtes Kaugummispucker und Müllablagerer in Gewahrsam nehmen. Kleine Vergehen werden härter verfolgt, die Polizei gibt Aufgaben ab
Wirre Unternehmensbeteiligungen fordern wilde Grafiken. Und nähren Spekulationen. Ein Ratespiel darüber, wie zwischen der Landesentwicklungsgesellschaft NRW und der Apothekerkammer Nordrhein eine Korruptionsaffäre gedeihen konnte
Im Bauausschuss will Sabine Ulke (Grüne) neue Schwerpunkte setzen. Bei Investitionen soll mehr auf die Folgekosten, bei der Vergabepraxis auf Ökologie geachtet werden