Franz Schulz, Grünen-Baustadtrat von Kreuzberg-Friedrichshain, hat die Reinigung von Parks an private Firmen vergeben – und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. 1-Euro-Jobber sollen Baumscheiben säubern
Seit einem Jahr prüft die Innenverwaltung die Umstellung der Behördencomputer auf Linux. Den Zwischenbericht halten die Grünen für „Larifari“. Microsoft lud gestern alle Abgeordneten zum Buffet
Die Existenz des 2. Frauenhauses ist gesichert – zumindest für die nächsten fünf Jahre: Die Umzugspläne sind vom Tisch, auch die Anzahl der Plätze bleibt erhalten. Grund für die Rettung ist die unstete Schulplanung in Reinickendorf
Berlin und Brandenburg wollen im Falle eines Regierungswechsels doch fusionieren. Es wird sogar geprüft, ob ein gemeinsamer Freistaat die Länderrechte gegenüber dem Bund sichern könnte
E-Government verspricht erhebliche Einsparpotenziale bei der Berliner Verwaltung. Doch die dafür nötige digitale Signatur ist bei den meisten Bürgern noch nicht im Umlauf. Auch die Frage der Datensicherheit ist bisher ungeklärt
Nach geplatzter Abschiebung eines Kosovo-Albaners mahnt der Bund die Einhaltung der Richtlinien an. Berliner Innenverwaltung beharrt auf ihrer Unschuld und rüffelt UN-Verwaltung im Kosovo
Verwaltung schiebt Behinderte überproportional häufig in den Stellenpool ab. Interessenvertreter kritisieren fehlende soziale Verantwortung. Innensenator Körting will „Fehlentwicklung“ stoppen
Seit 25 Jahren regelt in Berlin die „Anweisung Bau“ das Thema Kunst am Bau. Seit 25 Jahren regelt die Anweisung das gerade nicht, kritisieren Künstler und fordern Pflichten auch für private Bauträger
Auf dem ersten Berliner Integrationstag wird Tacheles geredet, was die unhaltbaren Zustände in der Ausländerbehörde betrifft. Zehn Forderungen für ein menschenwürdiges Gebaren in der Verwaltung
Der rot-rote Senat lobt sich, schon viel von der Staatsaufgabenkritik der Scholz-Kommission umgesetzt zu haben.„Viel Qualm und wenig Feuer“, sagt dazu der CDU-Experte Matthias Wambach und fordert mehr Privatisierung
Die Finanzierung zur Umsetzung von Hartz IV ist noch immer nicht geklärt, Personal fehlt und die EDV auch. Der Zwangsumzug droht Langzeitarbeitslosen vorerst nicht