Unter Amerikas Intellektuellen herrscht Fassungslosigkeit ob der politischen Entwicklungen der letzten vier Jahre – und Einigkeit über die absolute Dringlichkeit einer Abwahl von George Bush
Der US-Wahlkampf zeigt: In der Tagespolitik des Westens spielt Asien keine große Rolle. Dabei liegt hier die größte Herausforderung für dessen Wohlstand und dessen Sicherheit
Er hat uns mancher Illusion über Amerika beraubt und weltweit die linksliberalen Kräfte vereint. Keine schlechten Leistungen! Eine Lobrede auf den gegenwärtigen amerikanischen Präsidenten
Bei der vorfristigen Stimmabgabe geht im US-Bundesstaat Florida alles drunter und drüber: Computer stürzen ab, Stimmzettel sind unvollständig, die Anzahl der Stimmlokale reicht nicht aus. Rekordzahl von Briefwählern erwartet
Noch nie zuvor waren Exil-Amerikaner so umworben wie bei dieser US-Wahl. Und noch nie zuvor fühlten sich so viele verpflichtet, ihren Präsidenten abzuwählen. Damit sind sie in Deutschland gut aufgehoben – es sei denn, sie wählen republikanisch
Demokratie mit Hindernissen: Niedrige Wahlbeteiligung ist in den USA auch ein Effekt des komplexen Wahlverfahrens. Bei der Präsidentschaftswahl am 2. November wird nicht bloß über Bush oder Kerry abgestimmt, sondern auch über eine Vielzahl von Senatoren, Richtern und selbst Sheriffs
Das religiöse Amerika wird die nahende Präsidentschaftswahl in den USA entscheiden. Doch auch das konservative Lager zeigt sich im religiösen Kulturkampf gespalten
US-Umweltorganisationen stellen dem jetzigen Präsidenten der USA ein schlechtes Zeugnis aus und sehen ihn als Vasallen der Industrie. Sie unterstützen deshalb seinen Herausforderer. Doch die wenigsten Amerikaner wählen nach Umweltkriterien