Der für die Ermittlungen der Bettencourt-Affäre zuständige Mann trägt den Titel "Staatsanwalt des Präsidenten". Ausgerechnet er soll herausfinden, ob Sarkozy Geld erhielt.
Das System Sarkozy steckt tief im Sumpf. Der Staatschef feuerte erst mal zwei Staatssekretäre, die es allzu toll getrieben hatten. Doch der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopf her.
Der frühere Premierminister und Sarkozy-Feind Dominique de Villepin gründet eine neue politische Bewegung: Sie soll von Sarkozy enttäuschte gaullistische Wähler vereinen.
In Frankreich fusionieren die Sparkassen und Volksbanken. Präsident Sarkozy installiert seinen Wirtschaftsberater Pérol als Chef - ohne die Banken an der Entscheidung zu beteiligen.
Erneut benutzt Frankreichs Präsident Sarkozy sein Privatleben, um von anderen Themen abzulenken. Zu seiner Beziehung äußert er sich, seinen Banlieue-Plan verschiebt er abermals.
Kolumbiens Präsident Uribe drängt seinen Kollegen Chávez. Er soll ihm beim Austausch von Farc-Geiseln helfen. Doch die Guerillia zeigt sich nicht zu Verhandlungen bereit.
Frankreichs neuer Präsident wirbt um Stimmen für seine UMP bei den Parlamentswahlen im Juni. Umfragen sagen den Konservativen einen hohen Sieg voraus. Derweil versuchen die Spitzenpolitiker der Sozialisten Einigkeit zu demonstrieren
In Frankreich randalieren Anarchisten und Trotzkisten in den Innenstädten gegen den Sieger vom Sonntag – und nicht in den sozialen Brennpunkten der Banlieues. Die Rechte macht die Sozialisten verantwortlich, die die Ausschreitungen kritisieren
Heute stimmen die französischen Sozialisten über ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2007 ab. Eindeutige Favoritin ist Ségolène Royal. Die Machosprüche ihrer männlichen Konkurrenten kommen bei der Parteibasis nicht an
Die Grundsatzrede des französischen Präsidenten zur Verbannung religiöser Insignien aus den Schulen findet breite Zustimmung. Nur die Fundamentalisten und die Lehrergewerkschaft sind dagegen – aus unterschiedlichen Gründen