■ Indonesiens Regierungspartei entscheidet auf einem Sonderparteitag über eine neue Führung und den künftigen Kurs. Wendehälse der Partei überbieten sich in reformorientierter Rhetorik
Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto werden neue Parteien gegründet und neue Allianzen geschmiedet. Die Reformbewegung hat aber kein gemeinsames Konzept. Über den weiteren Weg in Indonesien entscheiden vor allem die islamischen Organisationen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Indonesier wollen der ehemaligen regierenden Familie ans Portemonnaie: Fünf Prozent ihres Reichtums wird ihr zugestanden, der Rest soll an den Staat fallen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
In Indonesien verarmen große Teile der Bevölkerung, die unter Suhartos Herrschaft zu bescheidenem Wohlstand gekommen waren. Der neue Regierungschef Habibie steht vor einer schier unlösbaren Aufgabe ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Auch im Kabinett Habibies wird die Forderung nach einer neuen Regierung mit einem Mandat der Bevölkerung laut. Als Zeichen des guten Willens sollen einige politische Gefangene freigelassen werden ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Nach dem Rücktritt des indonesischen Präsidenten rückt sein Vize Habibie an die Spitze des Regimes. Bei allem Jubel über den Abgang des Diktators wollen die StudentInnen dennoch protestieren: Bei ihnen steht Habibie für das alte System
■ Deutsche Wirtschaftsvertreter setzen mit Unterstützung Bonns ganz auf den künftigen Vizepräsidenten Habibie als ihren besten Mann in Indonesien. Doch das könnte teuer werden