WÄHRUNGSKRISE EU bekämpft Spekulanten. Insgesamt 750 Milliarden Euro in einem neuen Rettungsfonds für überschuldete Staaten. Euro legt zu, Börsenkurse steigen
Bisher hatte die Finanzkrise den Charakter einer unausweichlichen Naturkatastrophe. Nun zeigen die Eurohüter den Finanzmanagern, dass sie aufgerüstet haben.
Mit 750 Milliarden Euro stabilisieren EU und IWF den Euro. Werden mit dem Paket jetzt die Spekulanten abgeschreckt? Europas Anleger sind euphorisch: Die Börsenkurse steigen, die Anleihenmärkte beruhigen sich. Wird jetzt alles gut?
Die Minister bei den Bonner Verhandlungen könnten eine zentrale Rolle spielen, sagt Yvo de Boer. Deutsches Umweltministerium unterliegt in einem Streit über die Förderung von Ökoenergie.
ERDERWÄRMUNG Bei den Petersberger Klimagesprächen in der Nähe von Bonn bereiten Diplomaten die kommende Weltkonferenz im mexikanischen Cancún vor. Konkrete Ergebnisse werden aber nicht erwartet
Die Unterzeichnerstaaten beraten in New York. Ein Konsens ist nicht in Sicht, da viele Nichtkernwaffenstaaten mit den Abrüstungsmaßnahmen der offiziellen Atommächte unzufrieden sind.
ATOMGIPFEL Am ersten Tag des Washingtoner Staatentreffens zur Nuklearsicherheit sammelt US-Präsident Barack Obama kleine Erfolgsmeldungen. Wie weit die tragen, bleibt unklar
Die Deutschen irren sich, wenn sie meinen, al-Qaida käme nicht an Atombomben, glaubt Ex-CIA-Agent Rolf Mowatt-Larssen. Das größte Risiko befände sich in den USA und in Russland.
ERDERWÄRMUNG Nach dem Scheitern der UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen müht sich die weltweite Diplomatie um einen Neustart. Große Differenzen beim Treffen in Bonn
Unternehmer sollen künftig zahlen, wenn sie etwa mit Heilpflanzen aus dem Dschungel Profit machen. Darauf will sich die Internationale Staatengemeinschaft offenbar einigen.
Kombinierte Hilfen des IWF und der Euroländer für Griechenland: Die Kanzlerin hat sich mit ihrem Plan durchgesetzt. Das könnte Deutschland 3,6 Milliarden Euro kosten.
Foren wie die G-20 können die Vereinten Nationen bei internationalen Verhandlungen nicht ersetzen, sagt die Juristin Camilla Bausch. Ein neues Abkommen in diesem Jahr hält sie für "ambitioniert".
ATOMBOMBE Nachdem Irans Außenminister die Münchner Sicherheitskonferenz mit Verhandlungsaussagen beschäftigte, gab Ahmadinedschad am Sonntag den Startschuss zur 20-prozentigen Urananreicherung