taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 53
Die Demokratie retten und die Einsamkeit bekämpfen? Beides wird nur gelingen, wenn der öffentliche Raum aktiv für soziales Miteinander gestaltet wird.
3.4.2025
Laut einer Studie steigt die Zahl unglücklicher Jugendlicher. Der Rat: weniger Handykonsum und mehr Frustrationstoleranz. Die Regierung hat einen Plan.
28.2.2025
Über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz wird aktuell viel spekuliert. Sicher ist nur, dass niemand genau voraussagen kann, wohin die Reise geht.
2.3.2025
Junge Menschen erhoffen sich vor allem ein radikales Umsteuern in der Klimapolitik. Die Ampel liefert ihr in dieser Hinsicht nichts.
12.6.2024
2059, die deutsche Wertediktatur hat über die Vernunft des Bösen gesiegt. Gleichberechtigung, Liberalität und Demokratie sind der Status Quo.
26.5.2024
Im Jahr 2049 wollen viele aufs Land, um in Ruhe Faschisten zu wählen. Weil das zu viele machen, wird die Stadt wieder gefragter.
30.7.2023
Warum es Babyboomer:innen besser geht als Millennials. Und warum nicht. Eine Antwort auf Adrian Lobes Artikel „In verschiedenen Welten“.
15.6.2023
Das allgegenwärtige Krisennarrativ belastet Jüngere mehr als Ältere. Kein Wunder, sitzen viele von denen doch oft in abbezahlten Eigenheimen.
5.6.2023
Emotionale Selbstausbeutung, Shaming, Understatement. Angewohnheiten, die spätestens 2023 nicht mehr cute sind. Und was stattdessen im Kommen ist.
31.12.2022
Wer immer schön Müll trennt und kalt duscht, darf im Jahr 2041 ein Elektroauto fahren. Die Bahn läuft mit Wasserstoff, nervt aber immer noch.
29.11.2022
Wir schreiben das Jahr 2039. Und es stellt sich heraus, dass nicht erneuerbare Energien in der Tat nicht erneuerbar sind. Wer hätte das gedacht?
25.9.2022
Der Bericht zu den Entwicklungszielen steckt voller Hiobsbotschaften. Doch er liefert die nötigen Daten, um Druck auf die Staaten zu machen.
5.6.2022
Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.
19.2.2022
Nein, dass irgendwann überall hierzulande schnelles WLAN und guter Empfang zur Verfügung stünden, ha, das wäre übertrieben. Aber es tut sich was!
29.11.2021
Die Klimawende kann im Ganzen nur durch tiefes Umdenken geschehen. Auch Sozialentrepreneure sind gefragt.
17.9.2021
Populismus und Rechtsextremismus sind in Deutschland ein wachsendes Problem. Im Ausland wird das laut einer Studie besonders kritisch beäugt.
12.7.2021
In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor ein paar Jahre voraus. Dieses Mal geht es um den öffentlichen Nahverkehr, Fleischkonsum und Benzinautos.
29.6.2021
In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor monatlich ein Jahr voraus. Der Auftakt handelt vom pandemiebedingt eingeschlossenen Deutschland.
27.4.2021
Verschwörungstheorien sind eine Gegenbewegung zur Moderne, sagt die Historikerin Hedwig Richter. Vor allem Männer würden stärker dazu neigen.
22.5.2020