■ Um die anstehende Sanierung der Gedächtniskirche zu finanzieren, begibt sich deren Pfarrerin in die rettenden Hände der Werbewirtschaft. Grüne Stadträtin war anfangs dagegen
Eine Branche in der Pubertät: Es gibt immer mehr Werbung, die uns nicht mit schönen Lügen kommt, sondern mit aggressiven Vergleichen. Doch Pöbeln hilft nichts, sagen manche Kommunikationsexperten ■ Von Stefan Schirmer
Mythos und Alltag: Die Ausstellung „GENUSSmittelKULTUR“ gibt im großen Stil Auskunft über Gewürze, Rauchwaren, Naschwerk und Alkoholika ■ Von Karen Schulz
Immer mehr Fernsehwerbung – dafür hat eben die Politik den Weg geebnet. Wie aber sieht es bei einem Sender aus, der den Traum aller TV-Werber schon verwirklicht hat und nichts als Reklame sendet? ■ Von Arno Frank
Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm wird aufgeweicht: Bei n-tv zuckelt die Reklame dem Börsenticker hinterher und DSF mixt sie schon mal per Computer ins Bild. Ob das legal ist, bleibt umstritten ■ Von Marcel Rosenbach
Darf Werbung der Bundesregierung glamourös sein? Weil die Anzeigen für den Doppelpaß nicht informativ genug seien, sieht die Opposition die Verfassung verletzt. Doch die Rechtslage ist weniger eindeutig ■ Aus Karlsruhe Gudula Geuther
■ Triumph des Karteikastens: Ein Kölner Unternehmer will mit Karten aus der "Lindenstraße" das Medium Sammelbild endlich auch in Deutschland etablieren