Das Handwerk - und somit teure Produkte - rücken stärker ins Bewusstsein der Konsumenten. Dadurch haben Ein-Mann-Läden
mit kreativen Produkten wieder eine Chance.
Seinen Durchbruch erkämpfte sich das Berliner Modelabel Kaviar Gauche 2004 auf den Straßen von Paris. Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week gewannen die Designerinnen Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl den „Karstadt New Generation Award“. Porträt eines Labels
Ein hübscher Arsch macht noch keine Modestadt: Die erste Fashion Week Berlin wollte durch das Brandenburger Tor ziehen und baute erst mal alles mit Containern zu. Die Weltstadt übt noch
Hedi Slimane verpflichtete einst dünne Jünglinge von Berlins Straßen als Models für seine superengen Klamotten. Bei Arndt & Partner hat der ehemalige Chefdesigner von Dior nun eine so schöne wie pointenlose Ausstellung über die Jugend kuratiert
Die wilden Aufbruchszeiten im Prenzlauer Berg sind vorbei. Jetzt geht es ums Detail. Um Proportionen, um ein Zuhause, um die Eichenholzvertäfelung. Ein Porträt dreier unterschiedlicher Frauen, die auf einer Straße drei neue Modegeschäfte betreiben
Der deutsche Modemacher Bernhard Willhelm ist bekannt für seine schrill-bunten Kollektionen voller Popzitate. Jetzt hat der 34-Jährige sein Pariser Atelier verlassen, um am Deutschen Theater zu debütieren – als Kostümbildner zwischen Bühne und Catwalk
Eine palästinensische Hiphop-Sängerin aus dem Wedding erklärt Oberschülern, warum sie Kopftuch trägt. Die Begegnung ist Teil eines Seminars, das eine Ausstellung im Jüdischen Museum begleitet