Das Geschäft mit Neonaziklamotten ist offenbar profitabler als gedacht: Mit "Erik and Sons" ist ein Kleidungslabel aufgetaucht, das die Symbolik von "Thor Steinar" kopiert. Bei Ebay darf die Marke nicht mehr verkauft werden.
Der Widerstand gegen den "Thor Steinar"-Laden in der Rosa-Luxemburg-Straße wächst. Mithilfe von drei Containern will eine Initiative über Neonazis und die jüdische Geschichte des Kiezes aufklären.
Ökologisch und sozial oder einfach nur billig? Politiker diskutieren, wie und wo das Land künftig seine Produkte einkauft. Linke und SPD wollen im Vergaberecht vor allem einen Mindestlohn festschreiben, die Grünen fordern mehr.
Mit Mode, Kunst und Partys versucht das Festival „Wedding Dress #2“, den Bezirk als kommendes Überlaufbecken für Hipster zu positionieren, denen Mitte und Prenzlauer Berg zu teuer geworden sind
Die bei Rechten beliebte Modemarke „Thor Steinar“ wird ab heute in einem neuen Geschäft in Mitte verkauft. Erst gestern musste ein Laden mit ähnlichem Angebot in der Nähe schließen. Antifa und Grüne rufen zu Protest auf
Gegen Leggins, Röhrenjeans und Oversize-Shirts: Mit ihrem Label Inat setzt die junge Berliner Modedesignerin Gülriz Egilmez auf Eleganz und klassische Schnitte. Das sieht an jeder Frau gut aus
Gibt es zu viele Moscheen in Berlin? Darf man stolz auf Deutschland sein? Darüber diskutieren Jugendliche in Workshops auf dem Kongress "In Aktion" gegen Rechtsradikalismus - unter Aufsicht des Verfassungsschutzes.
Berlins Modeszene besteht nicht nur aus Designern, sondern auch aus denen, die fernab des Rampenlichts die Modelle der jungen Kreativen nähen. Wie Susanne Schuster: Die junge Schneiderin kam vor einem Jahr von Freiburg nach Berlin. Um Aufträge muss sie sich längst keine Gedanken mehr machen
Gut ausgebildete Musliminnen, die Kopftuch tragen, sind bei der Jobsuche oft chancenlos. Viele Arbeitgeber haben Vorurteile, Jobcenter drohen schon mal mit Leistungskürzungen.
Markenfirmen entdecken die popkulturelle Szene als Werbeträger. Bei diesen Lifestyle-Produzenten wird Individualität zur Ware. Ein Fulltime-Job, der aber nicht als Arbeit gilt.
Wie die junge Modedesignerin Cuc Hoang sehen viele vietnamesische Migranten Berlin oft nur als Lebensstation auf Zeit. Das Glück und ihre Zukünfte liegen in Vietnam.
Die amerikanische Modedesignerin Western Bonime ist von Brooklyn an den Prenzlauer Berg gezogen. Die günstigen Mieten und der unverbrauchte Elan der hiesigen Modeszene machen für sie den Hauptunterschied zu New York aus.