Der Jakobsweg besteht aus vielen Wegen, die eines gemeinsam haben: Sie führen zum Grab des heiligen Jacobus. Der Pilgerpfad entlang des Meeres lockt nicht nur mit Sündenerlass, sondern auch mit den Reizen des Baskenlandes
Zeit hat eine andere Dimension in den Alpujarras, den südlichen Ausläufern der Sierra Nevada. Doch auch hier will keiner mehr das Land bepflanzen, der Bauer wird zum Exoten. Der Tourismus hat Wohlstand, neue Perspektiven und neue Berufe gebracht
Das Berdorf Válor liegt im östlichen Teil der spanischen Alpujarras und war im 16. Jahrhundert das Zentrum der Kämpfe zwischen Christen und Mauren. Jedes Jahr feiern die Bewohner dort vom 12. bis zum 15. September den Sieg der Christen
11 Tage taz-Leserreise durch Andalusien in Kooperation mit dem Reiseveranstalter Sinnan. Eine Reise in die Geschichte und die Kultur des traditionsreichen spanischen Südens und eine Reise auf stillen Wegen und Straßen zum Entspannen
Die verheerende Umweltkatastrophe an der „Todesküste“ macht Schlagzeilen – und präsentiert der Öffentlichkeit eine Region, die gar nicht so recht spanisch wirkt: Dudelsack statt Gitarre, Wildpferde statt Stiere. Ein Blick über die Verseuchung hinaus
Ein Boxkampf in der Kneipe oder Vom Leben und Sterben in einem kleinen, 96 Seelen zählenden Dorf hoch oben in den Bergen von Granada. Nach dem Kampf feiern Sieger und Besiegter gemeinsam; nur ein Greis verlässt mit Würde die Runde
Spanien habe mehr zu bieten als nur Sonne und Strand, schwärmt der spanische Generalsekretär für Tourismus, Juan José Güemes. Er setzt auf einen Imagewandel: Mit Kunst, Kultur und einer verbesserten Infrastruktur sollen auch die anspruchsvolleren Besucher in das Land gelockt werden
Vor über zehn Jahren begann der Wiederaufstieg des Madrider Stadtteils Chueca. Das einst heruntergekommene Viertel ist heute der Szenetreffpunkt. Diskos, Cafés und Insider-Clubs ziehen jedes Wochenende Scharen von Vergnügungssüchtigen an
Die Canaren-Insel Lanzarote bietet nicht nur ein ganzjährig warmes Klima, sondern auch einfühlsame Hotelbesitzerinnen, die speziell sonnenhungrigen HamburgerInnen vergünstigte Preise bieten
Alte und neue Rituale in der Kulturhauptstadt 2002: Adelspaläste und Bürgerhäuser, Tapas-Bars und Clubs. Die alte Universitätsstadt Salamanca setzt nicht auf Mega-Events, sondern auf ein unkonventionelles Veranstaltungsprogramm
Hier tobte die Inquisition, hier frönte man dem militaristischen Spanien. Ávila und die allgegenwärtige Last der spanischen Geschichte – und bis heute zieht es viele junge Spanierinnen in den heiligen Hochsicherheitstrakt des Karmeliterklosters
Das „Casa Labra“ ist eine Kneipe mit Geschichte: Hier gründete sich die Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens. Vom konspirativen Treff mitten im Zentrum Madrids zur kurzen Zwischenstation für hungrige und durstige Passanten
Warum war dieser berühmt-berüchtigte Schnaps so populär? Auf der Suche nach Picassos Rauschmittel in Barcelona. Eine Reise durch die Bars des „Barrio chino“, wo Nordafrikaner, Inder und Pakistani wohnen