Radio Bremen und der NDR feiern dieser Tage Geburtstag. Grund zur Freude? Oder hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine besten Zeiten hinter sich?
Bild am Sonntag, Lokalzeitung und Lokalradio schlagen Alarm: Bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Bremen sei mit "linksradikalen Randale" zu rechnen. Die Bremer Polizei rudert zurück.
Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit lässt sich Bremen von Gerald Ponesky organisieren. Der hat bis zum Untergang der DDR bunte Feste für Erich Honecker und die FDJ organisiert.
Seit genau 50 Jahren steht er auf dem Marktplatz, 1967 wurde er von einer linkssektiererischen Splittergruppe des gerade gegründeten USB umgesägt – die Straßenbahnrandale folgten. 1990 war der Bremer Weihnachtsbaum sogar Auslöser innerdeutscher Unruhen. Ein historisch fundierter Rück- und Ausblick von DETLEF MICHELERS
Bremerhaven hat seine fünfte Sail, reichlich Regen und Besucher – und ein kaum gestörtes Gelöbnis seiner neuen Matrosen. Das nächste Mal soll auch die Terminabstimmung mit Rostock klappen
Das Straßenfest des Christopher-Street-Day in Bremen fällt aus – sehr zur Freude der lokalen schwul-lesbischen Initiativen. Der Veranstalter aus Würzburg plant schon mal fürs kommende Jahr und beklagt sich über die Intoleranz der Szene
Mit einem mehrmonatigen Veranstaltungszyklus und ganz vielen Modulen feiert die Stadt Bremen den sechshundertsten Geburtstag ihres großen Freiheitsdenkmals. Nebenbei soll damit auch die Kulturhauptstadt-Bewerbung popularisiert werden
Gegenwind für Kanzler Schröder bei der 1. Mai-Kundgebung auf dem Bremer Domshof: DGB-Vizechefin Ursula Engelen-Kefer erteilt den „selbst ernannten Modernisierern, die Reform sagen und platten Sozialabbau meinen“, eine Absage
Pünktlich zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember bekriegen sich wieder die Party-Veranstalter und machen sich die zahlenden lesbisch-schwulen Gäste streitig. Die Leidtragenden sind die Beratungsstellen: Sie finanzieren sich mehr und mehr aus Spenden