Mit einem mehrmonatigen Veranstaltungszyklus und ganz vielen Modulen feiert die Stadt Bremen den sechshundertsten Geburtstag ihres großen Freiheitsdenkmals. Nebenbei soll damit auch die Kulturhauptstadt-Bewerbung popularisiert werden
Kost und Logis gegen Trommeln und Kostüm-Zauber: Der Bremer Sambakarneval hat sich seinen unkommerziellen Charakter seit 1985 erhalten. Die taz begleitete eine Samba-Truppe aus Frankfurt und eine aus Berlin durch ihr Wochenende an der Weser
Die Wallanlagen werden für neun Tage zur Umlaufbahn für die Installation „Planeten“. Richtig rund im neuen alten Sommer-Universum geht es am Wochenende: Da ist Wallfest mit „Blauer Stunde“
Gegenwind für Kanzler Schröder bei der 1. Mai-Kundgebung auf dem Bremer Domshof: DGB-Vizechefin Ursula Engelen-Kefer erteilt den „selbst ernannten Modernisierern, die Reform sagen und platten Sozialabbau meinen“, eine Absage
Auch wenn Weihnachten als PR-Veranstaltung für die Kirche unschlagbar ist: Das wichtigste Fest der Christen heißt Ostern. Und der Fragen sind viele: Wo sind die Menschen zwischen Tod und Jüngstem Gericht? Was aßen Mönche in der Fastenzeit? Fragen an Wilhelm Tacke, Katholik vor dem Herrn
Wenn Bremen Brasilien sein will, endet das manchmal in Peinlichkeit. Trotzdem: 1.700 Sambistas können nicht irren, und mit der „FreiNacht“ in den Wall-Anlagen gab’s ja auch Originelles