Die WM-2006-Kulturbeauftragten Beckenbauer und Heller hätten es nicht besser machen können: Eine ziemlich belanglose Dokumentation zur Geschichte des Berliner Olympiastadions und Reichssportfeldes von 1909 bis heute
Die Eissprinterin Jenny Wolf läuft Weltjahresbestzeit über 500 Meter. Nun ist die 26-jährige Berlinerin Mitfavoritin für die Olympischen Spiele in Turin
Heute starten die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Behinderten – im Jahn-Stadion. Keine andere Berliner Arena ist behindertengerecht. Nicht einmal das frisch sanierte Olympiastadion
Elf Tage lang messen sich ab heute die besten körperbehinderten Sportler der Welt, bei den Paralympics in Athen. Mit dabei sind auch der Segler Olaf Jacobs und die Goalballerin Regina Vollbrecht. Doch auch fern vom Medaillenspiegel verlangt der Alltag der beiden BerlinerInnen viel Sportsgeist
Keine deutsche Stadt schickt mehr Olympioniken nach Athen: 60 SportlerInnen aus Berlin sind ab heute auf der Jagd nach den Edelmetallen. 17 Medaillen sind „drin“, dank guter Förderung
Auch zu den Paralympics für körperlich Behinderte schickt Berlin seine besten SportlerInnen. Eine querschnittsgelähmte Diskuswerferin und ein sehbehinderter Sprinter haben beste Medaillenchancen
Torsten Spanneberg, von Beruf Profischwimmer und Student, geht am 18. August in Athen beim 100-Meter-Freistil an den Start. Einst galt der Hallenser beim Deutschen Schwimmverband als größtes Talent – heute als reelle Berliner Hoffnung
Olympia 2016, wir kommen: Bei der Eröffnungsgala des umgebauten Olympiastadions schwelgen Politiker wie Klaus Wowereit oder Jörg Schönbohm schon mal pflichtgedopt im neuen Spielerausch
Die taz freut sich wie der Rest der Stadt, dass heute die Nazi-Idee des olympischen Fackellaufs, vor 68 Jahren erfunden, wieder aufgegriffen wird. Für die Läuferinnen und Läufer hier eine kurze Handreichung über die Strecke und ihre Sehenswürdigkeiten