Das Vorbild ist niemand Geringeres als Muhammad Ali: Der Velberter Vitali Tajbert, ein Perpetuum mobile in blauer Hose, boxt sich als hochfrequenter Zappelphilipp im Federgewicht in die Medaillen
Mit 9,89 Sekunden gewinnt man über 100 Meter keine Medaille mehr: Der Athener Männersprint war der schnellste aller Zeiten. Die Beteiligten sprechen von Stolz, weniger vom großen Verdacht
Japans Athletinnen und Athleten haben ihren olympischen Plan bereits übererfüllt. Um nicht zu weit hinter China zurückzufallen, hat das Land trotz Wirtschaftskrise in den Sport investiert, und auch die Sponsoren lassen sich nicht lumpen
Die Olympischen Spiele in Athen zeigen es deutlich: Die Deutschen haben sich positiv verändert! Zwar gewinnen wir noch immer ganz gern, aber umbringen tun wir dafür mittlerweile weder uns noch sonst wen
Zu spät merken die Ruderer des deutschen Achters im olympischen Rennen, dass sie sich besser nicht an Weltmeister Kanada orientieren sollten. Am Ende bleibt der vierte Platz, Sieger werden die USA
Die Schwedin Carolina Klüft, das „kleine Mädchen in einer großen Welt“, schreitet nach ihrer Soloshow im Siebenkampf gewohnt schäkernd, kichernd und rümpfelnd zur achten Disziplin
Der evangelische Sportpfarrer Klaus-Peter Weinhold betreut die deutschen Athleten in Athen. Um Glaube, Gott und Religion geht es in seinen Gesprächen mit den Sportlern allerdings selten
Olympische Spiele in ARD und ZDF: Experten sind befangen, Reporter miesepetrig, Moderatoren anbiedernd. Athen 2004 ist exemplarisch für die auf Event-Charakter gepolte Sportberichterstattung
„Wer am wenigsten stirbt, gewinnt“: Anne Poleska holt die erste Einzelmedaille für die deutschen Schwimmer. Ihr Erfolgsrezept: amerikanische Tugenden, Lockerheit und Selbstsicherheit
Gespräch mit dem Schimmel Ringwood Cockatoo, der mit seiner Partnerin Bettina „Tinchen“ Hoy zwei Goldmedaillen in der Disziplin Vielseitigkeit für das deutsche Olympiateam gewonnen hat