Zehn Jahre ist es her, da kam es im Hillsborough-Stadion im britischen Sheffield zu einer der größten Tragödien der Fußballgeschichte: 96 Fans wurden bei einer Panik in zwei hoffnungslos überfüllten Zuschauerblöcken zu Tode gequetscht. Obwohl grobe organisatorische Fehler schnell als Unglücksursache feststanden, wurden die Verantwortlichen nie zur Rechenschaft gezogen. Die baulichen Konsequenzen aus der vermeidbaren Katastrophe haben das Gesicht des Volkssports Nummer eins verändert, aber nicht unbeingt demokratisiert ■ Von René Martens
Kein anderes europäisches Spitzenteam spielt so aufregend offensiv wie Manchester United. Läßt sich aber so die Champions League gewinnen? Experte Heynckes sagt: nein ■ Von Ronald Reng
■ Trainer Kevin Keegan arbeitet seit 15 Monaten an der scheinbar aussichtslosen Mission, den drittklassigen FC Fulham in ein europäisches Topunternehmen zu verwandeln. Jetzt spürt er Aufwind
Fußballnationalspieler Dietmar Hamann will seinen Arbeitgeber Newcastle United wieder verlassen. Trainer Ruud Gullit, glaubt Hamann, gebe ihm „keine faire Chance“ ■ Aus Newcastle Ronald Reng
Die Übernahme des englischen Erstligaklubs Manchester United durch Medienmogul Rupert Murdoch markiert den Einstieg in eine zukunftsweisende neue Verbindung von Fußball- und Medienkonzernen ■ Aus London Jürgen Krönig
■ In den Highlands sind hochprozentige Steigungen keine Seltenheit - für Liegeradler kein Problem. Schottland bedeutet aber auch Nieselregen (ab und zu) und Pubbesuch (häufiger)