taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 441 bis 460 von 1000
Die Bahn liefert nervig verlässlich Anekdoten zum Turnier. Der Nahverkehr rät auch schon mal dialektisch, die Gegenrichtung zu nehmen.
25.6.2024
Nach dem 1:1 gegen die Schweiz herrscht Ratlosigkeit um das DFB-Team. Sind die Deutschen am Ende doch nicht so gut? Oder war alles halb so schlimm?
24.6.2024
Aktivist*innen testen das Demo-Verbot vor den Stadien aus. Siehe da: es ist doch erlaubt, im Uefa-Bannkreis zu demonstrieren.
1974 kam es zum Konflikt zwischen liberalen Kickern und NS-sozialisierten Funktionären. Der DFB tat sich mit der neuen Weltmeister-Elf schwer.
23.6.2024
Joshua Kimmich wird als robuster Fußballer geschätzt. Nun zeigt er sich verletzlich und tief getroffen vom moralischen Sturm auf ihn als Impfskeptiker.
Eine als homophob und rassistisch verschriene Fangruppe aus Ungarn singt die von Ausländerhassern missbrauchte Melodie von „L’amour toujours“. Warum?
20.6.2024
Der Kapitän der DFB-Elf versteht sich mit Toni Kroos beinah telepathisch. Er ist Mittelfeldantreiber, Torevorbereiter und trifft auch selbst.
Trotz Terrorwarnungen ist bei den bisherigen Kontrollen während der EM eine gewisse Lässigkeit festzustellen. Und unterschiedliche Standards.
Dänemarks männliche EM-Fußballer verzichten auf Gehaltszuwachs. Sie wollen, dass das weibliche Nationalteam gerecht bezahlt wird.
Alle Augen sind auf Florian Wirtz und Jamal Musiala – auf Wusiala – gerichtet. Vor dem aufkommenden Hype möchte man sie am liebsten in Schutz nehmen.
19.6.2024
Der Spielstil der Ungarn wird von Trainer Rossi als „relational“ bezeichnet. Dass er gegen die Schweiz nicht aufging, hat nichts zu sagen.
Das inoffizielle Nationaltrikot des Vergleichportals Check24 ist peinlich, aber vor allem eines: gratis. Nun ist es sogar „ausverkauft“.
Deutsche Flaggen an Wohnhäusern beängstigen mich. Das liegt an der AfD und dem Ergebnis der Europawahl. Aber es ist Zeit, die Angst los zu werden.
Das Deutschland dieser Europameisterschaft entdeckt die Langsamkeit. Auf heitere und leichte Art entstehen gesellige Momente. Gerade auf Bahnhöfen.
17.6.2024
Antonio Rüdiger begeistert unseren Autor. Zu der Sache mit dem Fingerzeig hat er dann aber doch noch eine Frage.
Offensivspieler Christian Eriksen erlitt 2021 während eines EM-Spiels einen Herzstillstand. Nun wurde er gegen Slowenien der wichtigste Spieler.
Bei der Weltmeisterschaft vor 50 Jahren schlugen die DDR-Fußballer im Hamburger Volksparkstadion die BRD mit 1:0. Harald Irmscher war dabei.
Es ist die Gemeinschaft, stupid: Wie Bundestrainer Julian Nagelsmann das DFB-Team zu alter Stärke zurückgeführt hat.
16.6.2024
Uefa und DFB schwärmen von der „nachhaltigsten EM aller Zeiten“. Folgt man den offiziellen Einschätzungen, kann davon keine Rede sein.
14.6.2024