In der Bundesrepublik ist das ein Novum: Im Görlitzer Park gibt es einen Parkmanager. Auch sonst gibt es in der Kreuzberger Grünanlage einige Neuerungen.
In Berlin fehlen Kinderspielplätze. Den Bezirken mangelt es an Geld und geeigneten Standorten für mehr Angebote – und den Kindern an einer Lobby, sagen Fachleute
SpielplatzImmer noch das neue Ding und damit schon reif für das Museum – das Computerspielemuseum Berlin an der Karl-Marx-Allee setzt nun auch auf Virtual Reality und gibt in einem neuen Bereich ab November Einblick in die virtuellen Welten
FAHRGESCHÄFTE In Berlin-Treptow vergammelt seit Jahren ein Vergnügungspark. Fast ebenso lang saß der Sohn der früheren Betreiberfamilie wegen Drogenschmuggels in Peru in Haft. Nun ist er zurück in Berlin
Die jüngste Karriere des Flamingos verwundert. Lange galten die Biester als zänkisch. Heute ist der rosa Vogel für viele ein Sehnsuchtstier. Wie kommt's?
Neukölln Jörg Sundermeier erzählt in seinem Buch „Die Sonnenallee“ nicht nur von Stadtbad und Straßenfest, sondern auch von der Eckkneipe, vom Hauptmann von Köpenick und vom M41. Ein Vorabdruck
taz-Serie Letzter Sommer (5) In Spandau gibt es eine Laubenkolonie, die teilweise dem Bezirk und teilweise der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) gehört. Der Bezirk möchte seinen Abschnitt nun renaturieren
Ökobildung Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) findet immer mehr InteressentInnen. Gerade hat der Senat die Plätze auf 360 erhöht. Vielen jungen Leuten bietet es die Gelegenheit, ihre Berufsvorstellungen im Bereich Umweltbildung zu konkretisieren
Seit April leitet Andreas Scholz-Fleischmann die Berliner Bäder-Betriebe. Anders als sein Vorgänger plant er keine Schließungen und Preiserhöhungen, statt dessen neue Bäder.
Natur Der interkulturelle Gemeinschafts- garten „Prachttomate“ im Rollbergkiez von Neukölln ist ein Paradies – und gefährdet: Ein Sportplatz soll darauf entstehen
Baden So geht Natur heute: Der Ernst-Thälmann-See wurde wiedereröffnet. Aus dem einstigen FEZ-Chlorbadesee ist ein mit Regenwasser gespeistes Ökopionierprojekt geworden
Politisches Gedöns Das ist das Berlin, das sich um schwindende Freiräume in der Stadt sorgt: der Zug der Liebe und sein Lebensgefühl der Ausgelassenheit