Auf einer internationalen Konferenz im polnischen Krakau diskutieren Fachleute die zunehmende Vermischung von Alltag, Kunst und spielerischen Konzepten.
„Du siehst einen spannenden Film – und plötzlich fällt dein Fernseher aus.“ So schildert ein Ex-Weltmeister das unfassbare Remisangebot von Titelverteidiger Anand.
Wladimir Kramnik dominiert bei den Dortmunder Schachtagen. Als einziger schaffte es Hikaru Nakamura den Russen zu schlagen. Doch der wurde nur Vorletzter.
Milan Sapina liebt das Zocken und riskiert dafür sogar den Knast. Ein Hintergrundgespräch mit dem Wettexperten im Café King, dem berühmtesten Wettlokal Deutschlands.
Die bekannteste Blondine der Welt trägt ab März Schwarz-Rot-Gold. Anlass ist die Frauen-Fußball-WM 2011. Ein weiterer Versuch, Geschlechterstereotypen zu durchbrechen?
"A New Beginning" zeigt den Klimawandel als Thriller. Und liefert ein Gegenmittel: Energie aus Algen. Vorbild dafür ist die Forschungsarbeit der Uni Kiel.
Kein Scheißfußball mehr. Inzwischen befriedigt das DFB-Team fußballerische Sehnsüchte und ist eine romantische Metapher für die Möglichkeit einer Gesellschaft, die sich nicht über Blut definiert.