MORAL Sie werben mit Plastikembryos auf Jugendmessen und demonstrieren mit weißen Kreuzen in Innenstädten. Abtreibungsgegner sehen sich als Aufklärer – und werden selbst von Ministern unterstützt
Die taz-LeserInnen haben heftig über Martina Nierbachs Geschichte - ihre Abtreibung und das Danach - debattiert. Dann meldete sich ihr Mann auf taz.de. Das Protokoll.
Sie hat sich verzählt. Und wird schwanger. "Deine Entscheidung", sagt ihr Mann. Sie lässt das Kind abtreiben. Nach dem Abbruch fühlt sich Martina Nierbach schuldig.
SCHWANGERSCHAFTSABBRÜCHE Die vorgeburtliche Diagnostik wird nicht mehr hinterfragt, sagt Gaby Frech von der Bremer Beratungsstelle „Cara“. Dabei ist sie nicht ohne Risiken
ABTREIBUNG Zwischen der Diagnose einer Schädigung des Fötus und der Abtreibung müssen künftig mindestens drei Tage liegen. ÄrztInnen müssen Frauen eine Beratung anbieten, sonst droht ihnen ein Bußgeld von 5.000 Euro. Pro Familia lehnt das Gesetz ab
Die Debatte um Spätabtreibung wird geführt in einer Zeit, in der deutschen weißen Frauen die Verantwortung für die demografische Zukunft der Nation aufgebürdet wird.
Die Strafrechtlerin Monika Frommel warnt vor einer Einschränkung des Abtreibungskompromisses. Sie befürchtet: Bei einer Gesetzesänderung gehen Frauen ins Ausland.
In der Bundestagsdebatte plädieren Abgeordnete dafür, dass Frauen vor der Abtreibung eines behinderten Kindes nach der 12. Woche besser beraten werden.
Der Bundestag diskutiert über das ob und wie einer Beratungspflicht bei Spätabtreibungen. Dass in unserer Gesellschaft ein behindertes Kind als Schaden angesehen wird, ist kein Thema.
Es ist richtig, dass Ärzte verpflichtet werden, auf Beratungsstellen hinzuweisen - egal wie. Damit behalten Frauen alle Freiheiten - können aber Hilfe finden.