Ein deutsch-ghanaisches homosexuelles Paar kämpft seit Jahren vergeblich darum, sich in Deutschland als Lebenspartnerschaft eintragen zu lassen. Das aber scheitert an komplexen Visa- und Glaubwürdigkeitsforderungen der Bremer Behörden
Bringt Brüssel Bremen zum Lärmvermeiden? Auf Grund einer neuen EU-Richtlinie plant die Stadt nächtliche Tempolimits, mehr „Flüsterasphalt“ und Schallschutzfenster. Deren Finanzierung allerdings ist ungewiss
Auf einer Diskussionsveranstaltung im migrantisch geprägten Bremen-Osterholz hat die Islamkritikerin Seyran Ates einen schweren Stand: Viele der muslimischen SchülerInnen empfinden ihre Thesen zu Zwangshochzeiten als Angriff auf die eigene Identität
Ausgerechnet im vermeintlich so liberalen Bremen werden homosexuelle Paare, die eine Lebenspartnerschaft eingehen wollen, im Standesamt benachteiligt. Anders als in den angrenzenden Bundesländern stehen ihnen keine Trauzeugen zu
Seit Jahren schon wartet Erika Wiechmann darauf, ihren Mann, einen Nigerianer, nach Bremen holen zu können. Die Behörden erkennen die Heirat nicht an. Und die Gerichte finden: Wer einen Afrikaner ehelicht, ist selbst schuld
Heute vor 40 Jahren wurde die Familien- und Lebensberatung der Bremischen Evangelischen Kirche gegründet. Gudrun Steenken und Kerstin Bonse berichten über ihre Arbeit und „Ehehygiene-Kurse“, die sich in den 60ern im Schwimmbad trafen
Mehr als 30 Jahre sind Rolf und Tomke aus Bremen jetzt verheiratet und haben doch lange nebeneinander gelebt. Als Rentner haben sie nun mehr Zeit füreinander als je zuvor – und versuchen, sich noch einmal neu zu begegnen
Bremer Verwaltungsgericht: Keine Hinterbliebenenrente für Homosexuelle, wenn Partner Soldat oder Beamter war. Kritik: Rot-Grün wollte Gleichstellung nur gratis
Auch Paare, die ohne Trauschein zusammenleben, können sich gegenseitig absichern, was Rente, Wohnrecht, Erbe und Mitbestimmung in persönlichen Angelegenheiten des Partners angeht – ganz einfach, durch einen privatrechtlichen Vertrag