In Friedrichshain plant die Baugruppe Südwestsonne für das nächste Jahr den ersten Spatenstich für ein Wohnprojekt neben dem Buddhistischen Zentrum. Es ist eine von vielen Baugruppen, die sich auf den Experimentdays 08 vorstellen werden
Frauke Hehl will selbstbestimmt leben. Deshalb experimentiert die Mitinitiatiorin der "Workstation" in Berlin seit zehn Jahren mit alternativen Lebens- und Arbeitsformen. Ab heute stellen diese ihre Ideen stadtweit in der Kampagne "unvermittelt" vor.
Sechs demente Senioren leben in Moabit in einer Wohngemeinschaft. Betreut werden sie rund um die Uhr von Pflegern. Für die Bewohner sind sie abwechselnd Eltern, Kinder und Geliebte. Ein Besuch
Immer mehr Berliner interessieren sich für alternative Wohnformen. In Gruppen bauen sie Häuser, in denen Kinder, deren Eltern und alte Menschen zusammenleben. Anders als in Hamburg fördert das Land Berlin diese Projekte kaum
taz-Serie „1980/1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 7 und Schluss): Fabian wurde in der Bülowstraße in Schöneberg geboren. Nana wuchs in der Kreutzigerstraße in Friedrichshain auf. Zwei Kinder von Hausbesetzern, die inzwischen erwachsen sind, erzählen
taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 4): Es waren Hausbesetzer, die die behutsame Stadterneuerung in Berlin voranbrachten. Heute wird die Bilanz der Sanierung zunehmend in Zweifel gezogen. Zu groß sind die Probleme in „sozialen Brennpunkten“. Aber was wäre die Alternative gewesen?
Viele der ehemals besetzten Häuser haben keinen dezidiert politischen Anspruch mehr. Die K 9 in Friedrichshain bildet eine Ausnahme: Sie ist ein Treffpunkt der linken Szene