Weihnachten naht und damit eine Zeit wilder und hektischer Planungen: Was soll man schenken, was kochen, was anziehen? Die Frage jedoch, auf die tragischerweise kaum je ein Gedanke verschwendet wird, lautet: Was soll man hören? Zur Not wird schließlich eine dieser Schallplatten von Rondo Veneziano aufgelegt. Soll Weihnachten allerdings mehr sein als ein Klangbad in billigem Schaumwein, muß man sich schon etwas bemühen. Denn die meisten Weihnachtstonträger, die es hierzulande zu kaufen gibt, sind selst für Menschen mit Sinn für Süßliches ohrenbeleidigend. Ein Streifzug durch die Untiefen des weihnachtlichen Musikmarktes ■ von Reinhard Krause
Von der tiefsten Provinz zur Prominenz: „Taraf de Haidouks“ ist mittlerweile die weltweit bekannteste Musikgruppe Rumäniens. Sie ist keine Band im herkömmlichen Sinn, sondern ein Zusammenschluß von sechzig BerufsmusikerInnen aus einem Dorf in der Walachei. Im November kommt die Gruppe für sechs Konzerte in die Bundesrepublik ■ Von Bernd Markowsky (Fotos) und Thomas Bhonet (Text)
■ Goran Bregovic, der die Musik zu den Filmen von Emir Kusturica schrieb, über das Glück ungestimmter Instrumente, die Unmöglichkeit, das Schicksal seiner Musik zu kontrollieren, und den Unterschied zwischen Poli
Arbeitslose Musiker gibt es viele, einen Dirigenten mit einem ABM-Orchester nur einmal: Wie das Ensemble Niederrhein sich in zwei Jahren wieder in die Konzertsäle spielen will ■ Aus Kevelaer Daniela Weingärtner
Zum 30jährigen Bühnenjubiläum ließ sich der erotisch eindrucksvolle Entertainer Engelbert Humperdinck auf einem Hamburger Ausflugsdampfer von ausgewählten Fanclubs feiern ■ Aus dem erlesenen Kreis Claudia Thomsen
Komponist Ralph Siegel wärmt unsere Seelen seit Jahren mit lieblichem Liedgut. Heute trägt eine ostwestfälische Beamtin sein pompöses Opus „Zeit“ beim Grand Prix d'Eurovision in Dublin vor. Ein Porträt ■ von Jan Feddersen