Der Komiker und Musiker Helge Schneider (49) über Protest gegen das Establishment, die Grenzen der Parteipolitik, das Gute im Bundeskanzler und die neue Ernsthaftigkeit
„Schlager, lediglich“: Max Raabe, Star der Retro-Zwanziger,a swingt im Musicaltheater durch seine „Palast Revue“. Perfekt bis zur Affektiertheit, aber nie steril
Er hält immer noch seinen Dompteur-Reifen als Requisit in der Hand, der unwillige Löwe bleibt immer noch entbehrlich. Der 82jährige Pantomime Marcel Marceau gastierte im Dortmunder Konzerthaus
Der Berliner Dichter und Künstler Thomas Kapielski lud im HAU 2 zum „Internationalen Verkanntentreffen“. So kam es, dass die Musiker Blixa Bargeld und Sven-Ake Johansson gemeinsam und sehr geräuschvoll das Nichts verpackten
In der „Circusschule Corelli“ in Bonn werden keine Berufsartisten ausgebildet. Der Leiter des gemeinnützigen Vereins, Hanspeter Kurzhals, möchte, dass Kinder lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Seit 25 Jahren führt der gelernte Mathematiklehrer Kinder in die Akrobatik, Zauberei und Clownerie ein
Hier werden Autoren und Vortragende eins mit ihrem Schreiben und ihren Texten und lassen auch das Allerprivateste politisch werden: In diesen Tagen feiert die „Reformbühne Heim & Welt“ ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein historischer Exkurs in die Berliner Lesebühnenkultur aus gegebenem Anlass
Ein verwirrender Abend in der Volksbühne: September Collective, März und Der Plan präsentierten filigranen Bastelgruppen-Pop und plumpe Globalisierungskritik
Manchmal so stark wie 250 Terroristen: Der zartfühlende Schreiber Wiglaf Droste las in der Hamburger Bundeswehr-Uni und verursachte damit eine nachdenkliche Diskussion über das Selbstverständnis des Satirikers
Zu den stärksten Nummern der diesjährigen Kölner Stunksitzung zählt die Parodie auf den Film „Der Untergang“. Bis Karneval stehen 45 Vorführungen auf dem Programm, das 2003/04 bissiger war