"Blackfacing" auf der Bühne ist in die Kritik geraten. Julia Lemmle und Atif Hussein von "Bühnenwatch" erklären, wie und warum sie diese Praxis bekämpfen.
PROTEST Am Freitagabend lehnte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses einen Neubau für die Schauspielschule „Ernst Busch“ ab. Proteste am Rande des Theatertreffens blieben ergebnislos
Axel Prahl hat lange am Berliner Grips-Theater gespielt. Ihn ärgert, dass Kinder keine so starke Lobby haben wie Opernfans. Deswegen sei das Grips unterfinanziert.
Für Ivan Nagel – Theaterintendant, Kritiker und Mentor – bestand die wirksamste Waffe gegen alle Ideologie in einer universalen Bildung. 80-jährig starb er am Montag.
Im Deutschen Theater diskutieren Theatermacher und Zuschauer über das umstrittene Mittel. Die Schauspieler tragen mit einer spontanen Aktion zur Debatte bei.
BLACKFACE In Berlin machen Aktivisten gegen rassistische Traditionen im Schauspiel mobil. Nach dem Boulevard trifft die Kritik nun auch das renommierte Deutsche Theater
KUNSTAKT Die Brecht-Tage 2012 im Literaturforum im Brecht-Haus beschäftigten sich mit Brechts Aktualität in den Ländern seines Exils. Für zeitgenössische Theatermacher ist er eine große Fundgrube
Dieter Hallervorden hat für eine Schlosspark-Theater-Inszenierung von „ich bin nicht Rappaport“ einen weißen Schauspieler schwarz geschminkt. Das Plakat löste Empörung aus.
Warum der Vorwurf des Rassismus nicht so leicht abzutun ist: Schwarzen-Aktivist Tahir Della zum Streit über eine Inszenierung des Berliner Schlosspark Theaters.
Um die Rolle eines schwarzen US-Amerikaners zu besetzen, verlässt sich das Steglitzer Schlossparktheater auf ganz viel Schminke. Im Internet hagelt es Kritik.
Die Bühnen am Kurfürstendamm müssen zittern: Der Investor des Kudamm-Karrees ist auf der Suche nach Kapitalgebern. Auch über einen Verkauf wird spekuliert
THEATER Zwischen HAU2 und Hector-Peterson-Schule liegt nicht nur der Landwehrkanal. Die Gruppe Turbo Pascal und Kreuzberger Schüler sprechen in „Publikumsbeschimpfung“ über Schulalltag, Entmutigung und Frust
Armin Petras hat von der armen Berliner Politik genug. Der Intendant des Maxim Gorki Theaters wechselt 2013 ans reiche Staatsschauspiel nach Stuttgart.
Das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm feiern mit einem Tag der offenen Tür ihren 90. Geburtstag. Es ist ein Tag in Moll - denn den privat geführten Volkstheaterbühnen droht der Abriss.
Vor geraumer Zeit entdeckte das Theater die Gesellschaftskritik neu. Matthias von Hartz ist einer, der daraus eine Marke machte, zuletzt in Hamburg, bald in Berlin.