Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner bootete Intendant Frank Castorf (Volksbühne) aus. Nun steht er selbst in der Kritik. Ist er mutig oder konzeptlos?
Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter des Grips Theaters, erklärt seinen vorzeitigen Abschied von Deutschlands bekanntester Kinder- und Jugendbühne.
NATIONALSOZIALISMUS Der Heimathafen Neukölln arbeitet seine Nazi-Vergangenheit auf. Die Räume wurden damals als Lager für Möbel deportierter jüdischer Mitbürger genutzt. Stefanie Aehnelt und Nicole Oder über das Theaterstück, das darüber entstehen soll
BÜHNE In einem Weddinger Obdachlosenverein haben sich ehemalige Wohnungslose, Geringverdiener und trockene Alkoholiker zusammengefunden, um sozialkritische Stücke auf die Bühne zu bringen. Dabei spielen sie auch um ihren Platz in der Gesellschaft
DISKUSSION Kulturstaatssekretär Tim Renner befragt Shermin Langhoff, Intendantin des Gorki Theater, nach ihrer Vorbildfunktion für Migranten und Postmigranten im Berliner Kulturbetrieb
THEATER Die Shakespeare Company traut sich erstmals im Winter auf die Bühne. Ensemblemitglied Katharina Kwaschik über das Stück „Wintermärchen!“, die Musik dazu und die Liebe
DIE AUSSTEIGERIN Maike Plath war Lehrerin an einer Schule in Neukölln. Dann kündigte sie ihren sicheren Beamtenjob und arbeitet seitdem als freischaffende Theaterpädagogin mit Jugendlichen, die als „schwierig“ gelten. Über den Wahnsinn des Systems Schule, warum starke Lehrer nicht unbedingt auch Führungspersönlichkeiten sind – und wie man sich als Provinzlerin nach dem ersten Arbeitstag an einer Berliner Hauptschule fühlt
BÜHNE Der Holländer Johan Simons will die Münchner Kammerspiele in seiner Intendanz zu einem „Theater der Nationen“ umbauen. Nun erhält er den Berliner Theaterpreis
In dem Stück „Grenzfaelle“ verkörpern Flüchtlinge vom Oranienplatz ihre eigene Geschichte: Regisseurin Anna-Katharina Schröder macht Theater als Annäherung und aufrüttelnde Agitprop.