Auf den Spuren der Österreicherin Inge Eberhard in Birma. Als Märchenprinzessin zog sie 1953 an der Seite ihres Mannes in die gemeinsame Residenz ein. Als Flüchtling vor der Diktatur der Generäle mußte sie einige Jahre später gehen ■ Von Susanne Härpfer und Imke Rafael
■ Ein neues Produkt aus den Computern der amerikanischen Geostrategen – nach Francis Fukuyama, Henry Kissinger und Samuel Huntington hat jetzt Zbigniew Brzezinski zugeschlagen
Für Basketballprofi Dennis Rodman sind Sportler „langweilig wie Büchsenfleisch“. Er sieht sich als „Entertainer“. Der Grund seines Erfolgs: Langeweile ist tödlich, sein Exhibitionismus ehrlich. 13jährige lieben sein neues Buch ■ Von Thomas Winkler
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt: Michael Ondaatje schrieb „Die Gesammelten Werke von Billy the Kid“. Annäherung an eine Legende des Wilden Westens und zugleich Porträt des Künstlers als junger Gunman ■ Von Jörg Magenau
William Kotzwinkle bietet alles auf, was Aufklärung lustig macht. „Ein Bär will nach oben“ ist eine Satire auf den Literaturbetrieb ■ Von Anke Westphal
■ Der Chef der Bremer „Bild“-Redaktion, Gerhard Buzzi, hat ein Buch geschrieben über jahrtausendealte Heil-Riten der indianischen Medizinmänner aus South-Dakota
■ Ein Gespräch mit dem amerikanischen Autor Stewart O'Nan über seinen Roman "Engel im Schnee", über saftige Charaktere und gute Bücher, die 70er Jahre und den Vietnamkrieg, über Kurt Cobain, echte Ge
„Natürlich und gesund wie ein Rebhuhn“. Wer nicht mit Frauen kann, versucht es halt mit Zwergeichen: Die Tagebücher Henry David Thoreaus, Philosoph und Landvermesser ■ Von Friedrich Balke
Mit Sylvia Plath eiferte sie um die Wette: Ein Leben zum Selbstmord zwischen Wahn und Inszenierung. Die Briefe der Lyrikerin Anne Sexton ■ Von Anke Westphal
Siri Hustvedts Roman „Die Verzauberung der Lily Dahl“ ist eine Reise in die Abgründe einer amerikanischen Kleinstadt und ein Verwirrspiel um Liebe und Verführung ■ Von Diemut Roether
■ Der Spekulant als Plüschbär: Wie stellt man den Wandel Berlins dar? Ein Gespräch mit der US-Künstlerin Claudia Hart, die Goethes Faust als Kinderbuch über den Immobilienhandel remixt hat
Göttin mit Sonnenbrille. Jacqueline Kennedy-Onassis hat als Bild Karriere gemacht. Den Biographen Wayne Koestenbaum fasziniert an ihr die Mischung aus Aristokratie und Trash ■ Von Karin Wieland
Bis 1965 verehrten Katholiken den heiligen Simon. Das Kind sollen die Juden von Trient 1475 getötet haben. Der US-Historiker R. Po-Chia Hsia hat jetzt eine brillante Geschichte des Ritualmordprozesses geschrieben ■ Von Julius H. Schoeps