Zionismus Der renommierte Politikwissenschaftler Shlomo Avineri legt eine Biografie Theodor Herzls vor. Er zeigt die Entstehung der Idee eines jüdischen Staates im Zusammenhang mit dem Antisemitismus – und dass die arabische Bevölkerung Herzl als Partner in der Staatsbürgerschaft galt
RASSENWAHN In „Die Erwählten“ erzählt der schwedische Autor Steve Sem-Sandberg den NS-Ausleseprozess anhand der Geschichte eines überlebenden Sinti-und-Roma-Jungen
GROSSBÜRGERTUM Auf den Spuren seiner Großmutter taucht der australische Autor Tim Bonyhady in „Wohllebengasse“ in das Leben einer jüdischen Familie ein und zeichnet ein Bild des kulturellen Lebens in der Donaumetropole Anfang des 20. Jahrhunderts
Der österreichische Traditionsklub hat seine NS-Vergangenheit von Historikern aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Spieler machten sich selten schuldig, Funktionäre schon.
Vier Jahre nach ihrer Flucht hat Natascha Kampusch ihre Erinnerungen als ehemaliges Entführungsopfer vorgelegt. Sie erscheint darin stärker als ihr Entführer.
VERSCHWENDUNG Sein Talent als guter Schriftsteller setzt der österreichische Autor Norbert Gstrein in „Die ganze Wahrheit“ für eine Rache an seinem ehemaligen Verlag ein und geht in einem Wirbel aus Gemeinplätzen unter