Zuordnung, Spielaufbau, Elferverwandlung: Einiges klappt bei den deutschen Autoren überzeugend. Aber das Freundschaftsspiel gegen Finnland zeigte auch: Unsere Autorennationalmannschaft braucht einen echten Knipser
Schriftsteller sind arme Schweine: Kein Geld, keine Frau – und dann noch die Fron der Lesung. Doch zum Glück der Gäste bestätigten nicht alle sechs zum Saisonauftakt geladenen Autorinnen und Autoren im Literarischen Colloquium dieses Bild
Es begibt sich allabendlich auf einer der Berliner Bühnen, dass junge Menschen ihre Alltagstexte vorlesen. Donnerstags sogar im Wedding – beim Geschichtenwichteln der Brauseboys
Es begab sich vor gar nicht langer Zeit, dass Automaten U-Bahn-Reisende mit Märchen beglückten. Dann aber verjagte die BVG die bunten Kästen von ihren Bahnsteigen. Eine grausame Geschichte aus der Berliner Realität
Alles, bloß nicht der Versuch einer Unterwanderung: Kathrin Passig wollte einfach mal zum Spaß nach Klagenfurt, doch in ihrer Textproduktion steckt ein hoher literarischer Ernst. Eine Begegnung mit der diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis-Trägerin
Vom Verstehen der Worte und der Menschen: Auf der gut besuchten Literaturwoche Prenzlauer Berg werden aufmerksam die Ohren gespitzt – auch bei fremden Sprachen
Bas Böttcher, Berliner Poetry-Urgestein und Spoken-Word-Mythos, hat genug vom Slammen. Lieber veröffentlicht er jetzt einen Schmuckband mit Lyrik und mischt sich unter die „legendären Dichter“
Seit über einem Jahr schickt eine Initiative „Lesepaten“ in die Schulen: Sie sollen die Kinder fürs Lesen begeistern. Bereits 900 Freiwillige beteiligen sich an dem Programm. Lesepaten mit Migrationshintergrund sind noch Ausnahme