Der Stader Schwedenspeicher war einmal ein etwas trutschiges, grundsympathisches Stadtmuseum, wie es viele gibt. Jetzt, nach mehreren Monaten der Renovierung, stellt es sich als verlängerter Arm der Stadtvermarktung dar.
Was Panzer mit Ikea-Regalen zu tun haben und warum sie in Zukunft rosa sein sollten, kann man nur an einem Ort herausfinden: Im Panzermuseum Munster, wo am vergangenen Wochenende die 15. Internationale Modellbauausstellung gastierte.
Der Masterplan zur Neuerfindung Worpswedes kommt einen wichtigen Schritt voran: Das frühere, der "Väterkunde" gewidmete Roselius-Museum ist nun Teil der "Großen Kunstschau" und der internationalen Kunst verpflichtet.
ARCHITEKTUR Daniel Libeskind hat einen Anbau zu seinem eigenen Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück entworfen und eingeweiht. Der ist transparent und gläsern – und widerspricht dem düsteren Ursprungskonzept eklatant
Halb von Pflanzen überwuchert, liegt nahe Hitzacker ein riesiges Areal, auf dem im "Dritten Reich" Treibstoff gelagert wurde. Mit der "Wifo" kam der Wohlstand - dass hier Zwangsarbeiter geschunden wurden, daran erinnert sich nicht jeder gerne.
Mamoun Fansa hat das Oldenburger "Landesmuseum Natur und Mensch" mit der Ausstellungsreihe "Orient-Okzident-Dialoge" bundesweit bekannt gemacht. Ein Gespräch über ein Leben zwischen Ost und West.
Mit der Duckomenta, einem umfassend angelegten Parodie-Projekt der Gruppe Interduck, ironisiert das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum sowohl die Kunstgeschichte als auch das eigene ethnologische Selbstverständnis.
AUSSTELLUNG Die Ursprünge des Klavierbauunternehmens liegen im Harz. Das Seesener Museum dokumentiert die Familiengeschichte der Instrumentenmacher und zeigt wuchtige Flügel
KUNSTHANDEL Das niedersächsische Landesmuseum soll ein gestohlenes Tiepolo-Gemälde nach Deutschland geschmuggelt haben – und dies vor Gericht geleugnet haben. Die Bestohlenen fordern die Rückgabe
In Wilhelmshaven ist die Entwicklung der deutschen Kriegsmarinen zu sehen: korrekt eingeordnet in den historischen Zusammenhang, gut verdaulich und mit begehbaren Schiffen und U-Booten.
Ein Künstlerdorf denkt um: Statt auf Konkurrenz setzt Worpswede nun auf langfristige Kooperationen. Dazu stehen immerhin neun Millionen Euro zur Verfügung. Der größte Teil davon kommt von der Europäischen Union.
UMWANDLUNG Weil kaum noch Aussiedler kommen, soll das „Grenzdurchgangslager“ Friedland aufgelöst und in eine Landesaufnahmebehörde überführt werden. Auch ein „Erlebnis-Museum“ ist geplant