Das Naturkundemuseum eröffnet zum 200-Jahr-Jubiläum den wiederaufgebauten Ostflügel mit seiner Nasssammlung - und einer Austellung, die Museumsgeschichte zeigt
Nach zwei Jahren verlässt die Temporäre Kunsthalle den Schlossplatz. Um die Debatte über einen Ort für Gegenwartskunst am Leben zu erhalten, sollte sie schnell woanders wieder aufgestellt werden.
KUNST Vor zwei Jahren ist Cinzia Friedlaender aus Köln nach Berlin übergesiedelt. Die vormalige Filmproduzentin eröffnete eine Galerie in der Potsdamer Straße. Dort versucht sie, Genregrenzen zu überschreiten
ERINNERUNG Vor 50 Jahren öffnete in der DDR das wohl einzige Privatmuseum. Gründerin war Charlotte von Mahlsdorf, bekannt zum Beispiel für ihre Liebe zu Kittelkleidern
Am 1. September schließt die Berliner Temporäre Kunsthalle ihre Pforten. Das Konzept aus Ausstellen und Vermitteln gilt als geglückt, jetzt ist die Konkurrenz gefordert.
Bei 37 Grad im Schatten werden Südseeträume wach - die man gut im Ethnologischen Museum Dahlem ausleben kann. Viele Dinge dort gibt es so in der Südsee gar nicht mehr, sagt der Ethnologe Markus Schindlbeck.
Der Besuch der Ausstellung über die mexikanische Malerin im Gropius-Bau wird für Besucher zur Geduldsprobe. Wartezeit bis zu drei Stunden - der Andrang nimmt kein Ende
Vor 125 Jahren wurde das Hygieneinstitut der Charité gegründet. Wo Robert Koch einst noch im stillen Kämmerlein Erreger züchtete, wird jetzt die Hygiene in Krankenhäusern erforscht.
Wenn Tommy Spree im Luftschutzkeller seines Weddinger Anti-Kriegs-Museums steht und von den Schrecken des Bombenkriegs erzählt, ist der pensionierte Lehrer nicht zu stoppen: Der Weltfrieden ist das Thema seines Lebens.
Die Erweiterung für das Jüdische Museum wird schräg: Architekt Libeskind stellt gekippte Kuben vor. In die Ex-Blumenhalle kommen Archive und eine Akademie.