Wie das Kaninchen aus dem Zylinder hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann den neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums, Alexander Koch, hervorgezaubert.
C/O Berlin einigt sich mit Investor und kann bis zum Jahresende im Postfuhramt bleiben. Kisseler und Schmitz haben bei der Verlängerung vermittelt. Galerie will Aufschub nutzen, neue Räume zu finden.
Computerspiele sind Kunst, ihre Figuren sind Popikonen. Ein neues Berliner Museum huldigt ihnen. Mit dabei: der "Polyplay", der einzige Spielautomat der DDR.
Hans-Jürgen Leucht, früher Sous-Chef in der "Domklause" des Palasthotels, ist Chefkoch des neu eröffneten DDR-Restaurants "Domklause". Dort gibt es wieder Ostklassiker wie "Steak au four" - aber das Arbeiten ist nicht dasselbe wie im sozialistischen Kollektiv.
Das Ehepaar Pietzsch vermacht Berlin seine hochkarätige Kunstsammlung. Die Stadt garantiert eine adäquate Präsentation der Werke. Ort und Finanzierung fehlen noch.
Die Lottostiftung genehmigt Wowereit eine Million für sein Kunsthallenprojekt. Ein Hammer, meinen die Grünen, denn der Mann ist Vorsitzender ebendieses Gremiums
Der irische Investor Ballymore will auf das Dach des Kudamm-Karrees nicht nur ein Theater setzen, sondern auch eine Kunsthalle. Doch nicht alle trauen der Investorengruppe über den Weg.
Am Checkpoint Charlie soll das Museum "Zentrum Kalter Krieg" entstehen und an dem derzeitigen Rummelplatz wieder mit seriöser Geschichtsvermittlung aufwarten.
Ausgerechnet in der Gerüchte-Ausstellung im Museum für Kommunikation will Renate Künast in zwei Wochen ihre Kandidatur offiziell bekannt geben. Es ist der perfekte Ort dafür
Richtfest für Kompetenzzentrum Archäologie gefeiert. Der wuchtige Bau für die neue Bibliothek, Archivräume und Werkstätten erweitert die Museumsinsel nach Westen.
STAATSGALERIE Seit zwei Wochen residiert die Staatsgalerie Prenzlauer Berg an der grauen Greifswalder Straße. Kleine Konzerte, Salons und Ausstellungen sollen hier nicht nur zeigen, was die alte Ost-Boheme heute so macht