■ Henry Friedlander, Judaistik-Professor und Autor ("Der Weg zum NS-Genozid"), zum Gedenkhaus für Euthanasie-Opfer in Berlin und weshalb nur dort die Prinzhorn-Kunstsammlung gezeigt werden darf
Von Menschen mit „großen Nasen“ und anderen Verführungsmitteln: Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Parfums im Deutschen Technikmuseum Berlin ■ Von Katja Stopka
Damit das Leben von einst in Erinnerung bleibt, pflegen Freilichtmuseen Geschichtsbewußtsein. Die allseits beliebten Präsentationen schwanken zwischen Romantik und Aufklärung ■ Von Markus Keller
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
■ Heute wird in Hamburg das Museum der Arbeit eröffnet. Das Hauptaugenmerk der AusstellungsmacherInnen gilt nicht der Maschine, sondern dem Lärm und dem Schmutz, denen die Menschen ausgesetzt waren. Aus Hamburg Sven-Mic