Die geplante Ausstellung zur RAF provoziert Appelle an Furcht und Mitleid. Dabei eignet sich das Jahr 2003 gut zu Historisierung und Entmystifizierung der RAF – beides ist nötig
Im Weddinger Antikriegsmuseum können Schüler dem Schrecken des Krieges ins Gesicht schauen. Das 1925 von Ernst Friedrich gegründete Museum wurde vor zwanzig Jahren von seinem Enkel wiedereröffnet
Der Himmel über der Ruhr soll heilig werden: Gérard Mortier startet mit Engeln und Eremiten in die Hauptsaison der Ruhrtriennale – beim Kampf um Publikum und Prestige kann er Beistand brauchen
Fernsehgeschichte II: Zehn Jahre nach dem Start der ersten Daily Soap nähert sich das Filmmuseum Potsdam so amüsant wie kulturwissenschaftlich einem TV-Phänomen
Die junge Entwerferszene zu Gast in Bremen: Das „United Network“. Ihr Gutachten zum Faulenquartier als „24-Stunden-Stadt“ hat allerdings noch keine Spuren hinterlassen
Cuxhaven hat seit dem Wochenende ein kleines feines Ringelnatz-Museum. Es zeigt Bekanntes und Ungewohntes aus dem Leben eines der beliebtesten deutschsprachigen Dichter
Die Ausstellung „Leuchtturm – modell + design“ im Altonaer Museum will Schluss machen mit maritimem Kitsch und stattdessen „dem Spaß an der Form frönen“. Das gelingt aber nur halb
Das Multimar Wattforum in Tönning will Besucher die Biologie der Nordsee erleben lassen: Der Griff ins Aquarium ist erlaubt. Um Wissen zu vermitteln, setzen die Ausstellungsmacher auf Erfahrung, zu Lesen gibt‘s nicht mehr als nötig. Seehundeleben in Friedrichskoog
Das künstlerische Feld hat sich erfreulich weit aufgefächert: In Berlin wurden die vier Nominierungen für den „Preis der Nationalgalerie für junge Kunst“ bekannt gegeben
Die Architektur erweist sich als schwierig: Die verwinkelten Gänge des Baus verstärken die Orientierungslosigkeit, die sich beim Besucher bald einstellt